Die Signal Iduna Gruppe und das Bankhaus Metzler arbeiten künftig enger zusammen. Dadurch sollen Zugangshürden zur betrieblichen Altersversorgung spürbar gesenkt und die dringend notwendige Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung unterstützt werden. Dabei haben die beiden Partner insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen sowie Großkollektive mit heterogenen Arbeitgeberstrukturen im Visier.

Anzeige

Vertragspartner sind die jeweiligen Tochterunternehmen Signal Iduna Pensions-Management GmbH und Metzler Pension Management GmbH. Während Metzler seine Erfahrung als größter deutscher Pensionsfondsanbieter einbringen will, steuert der Dortmunder Versicherer die Systeme für die digitale Information und Verwaltung von bAV-Beständen bei. Gemeinsam soll ein System entstehen, das Verwaltungskosten senken und die Finanzierung von Pensionsverpflichtungen langfristig sichern soll.

„Diese Kooperation ermöglicht uns, gemeinsam mit Metzler eine vollumfängliche Gesamtlösung anzubieten – von der digitalen Integration bis zur laufenden Verwaltung. Wir können zukünftige Großkollektive so effizient wie nie zuvor betreuen und haben damit schon heute die Antworten auf die Anforderungen von morgen“, sagt Clemens Vatter, Vorstand der Signal Iduna Gruppe.

„Wir sind jetzt perfekt positioniert, um sowohl große Kollektive in der Fläche zu bedienen als auch maßgeschneiderte Individuallösungen umzusetzen. Gemeinsam zielen wir darauf ab, ein neues Qualitätsniveau für die bAV im Mittelstand zu etablieren“, ergänzt Christian Remke, Sprecher der Geschäftsführung bei der Metzler Pension Management GmbH.

Anzeige