EU-Omnibus-Pakete: Änderungen für Versicherer im Jahr 2025
Die Europäische Union setzt verstärkt auf sogenannte Omnibus-Pakete, die mehrere Gesetzesänderungen in einem Schritt bündeln. Für Versicherer bringt das spürbare Veränderungen. Bereits im Februar wurde das Omnibus Simplification Package vorgestellt, das die Anforderungen an Nachhaltigkeitsberichte vereinfachen soll. Hintergrund: Unternehmen müssen bislang bis zu 1.200 Datenpunkte erfassen – für kleinere Häuser kaum zu stemmen.
Für den weiteren Jahresverlauf ist zudem ein Digital Omnibus angekündigt, das Vorschriften zur digitalen Aufsicht und IT-Sicherheit zusammenführt. Ziel ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Datenschutz und technologischer Innovation. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) fordert dabei praxisgerechte Vorgaben und die Vermeidung von Doppelregelungen mit bestehenden Vorschriften wie dem Digital Operational Resilience Act (DORA).
blau direkt mit neuem CEO
Der Lübecker Maklerpool blau direkt gibt einen Führungswechsel bekannt. Dr. Kai-Uwe Laag legt sein Amt als CEO aus persönlichen Gründen nieder. Zum 29. September 2025 übernimmt Ait Voncke, zuletzt CEO der AVIV Group und langjähriger Manager bei Expedia, die Leitung. Während der Übergangszeit verantworten Hannes Heilenkötter, Heiko Kobold und Stephan Schinnenburg die Geschäfte. Unter Laags Führung wurde blau direkt zu einer modernen Plattformorganisation mit Umsatzsteigerung auf über 300 Millionen Euro und dem Ausbau zentraler Initiativen wie der Technologieplattform AMEISE. Mit Voncke will blau direkt verstärkt in Prozessautomatisierung, Künstliche Intelligenz und Innovationen investieren, um den Mehrwert für Makler und Versicherer weiter zu erhöhen.
Anzeige
WTW-Studie: Unternehmen bremsen bei Gehaltserhöhungen
Die deutschen Unternehmen halten ihre Gehaltsbudgets 2025 weitgehend stabil – und rechnen auch 2026 nicht mit größeren Spielräumen. Das zeigt der aktuelle Salary Budget Planning Report 2025 von WTW. Nahezu 40 Prozent der Firmen mussten ihre Budgets nach unten korrigieren, vor allem wegen schwächerer Geschäftsergebnisse und Kostendruck.
WTW-Studie: Unternehmen bremsen bei Gehaltserhöhungen
Die deutschen Unternehmen halten ihre Gehaltsbudgets 2025 weitgehend stabil – und rechnen auch 2026 nicht mit größeren Spielräumen. Das zeigt der aktuelle Salary Budget Planning Report 2025 von WTW. Nahezu 40 Prozent der Firmen mussten ihre Budgets nach unten korrigieren, vor allem wegen schwächerer Geschäftsergebnisse und Kostendruck.
Anzeige
blau direkt mit neuem CEO
Der Lübecker Maklerpool blau direkt gibt einen Führungswechsel bekannt. Dr. Kai-Uwe Laag legt sein Amt als CEO aus persönlichen Gründen nieder. Zum 29. September 2025 übernimmt Ait Voncke, zuletzt CEO der AVIV Group und langjähriger Manager bei Expedia, die Leitung. Während der Übergangszeit verantworten Hannes Heilenkötter, Heiko Kobold und Stephan Schinnenburg die Geschäfte. Unter Laags Führung wurde blau direkt zu einer modernen Plattformorganisation mit Umsatzsteigerung auf über 300 Millionen Euro und dem Ausbau zentraler Initiativen wie der Technologieplattform AMEISE. Mit Voncke will blau direkt verstärkt in Prozessautomatisierung, Künstliche Intelligenz und Innovationen investieren, um den Mehrwert für Makler und Versicherer weiter zu erhöhen.
EU-Omnibus-Pakete: Änderungen für Versicherer im Jahr 2025
Die Europäische Union setzt verstärkt auf sogenannte Omnibus-Pakete, die mehrere Gesetzesänderungen in einem Schritt bündeln. Für Versicherer bringt das spürbare Veränderungen. Bereits im Februar wurde das Omnibus Simplification Package vorgestellt, das die Anforderungen an Nachhaltigkeitsberichte vereinfachen soll. Hintergrund: Unternehmen müssen bislang bis zu 1.200 Datenpunkte erfassen – für kleinere Häuser kaum zu stemmen.
Für den weiteren Jahresverlauf ist zudem ein Digital Omnibus angekündigt, das Vorschriften zur digitalen Aufsicht und IT-Sicherheit zusammenführt. Ziel ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Datenschutz und technologischer Innovation. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) fordert dabei praxisgerechte Vorgaben und die Vermeidung von Doppelregelungen mit bestehenden Vorschriften wie dem Digital Operational Resilience Act (DORA).
Anzeige