Ich will dann mal weg: Als Makler nach Spanien auswandern (Teil 2)
Im ersten Teil von „Ich will dann mal weg“ haben wir mit Olaf Jürss und Omer Dotou über die Grundlagen des Auswanderns nach Spanien gesprochen. In Teil 2 widmen wir uns nun den praktischen Hürden beim Neustart in Spanien: der Wohnungssuche, der Bürokratie vor Ort und dem Krankenversicherungssystem. Warum ohne die NIE-Nummer fast nichts geht und worauf man bei Mietverträgen, Behördengängen und beruflicher Anerkennung achten muss.

Was muss man in Spanien beim Wohnen, Arbeiten und der Krankenversicherung?
Anzeige
Auch diesmal sprechen wir mit Olaf Jürss, Versicherungsmakler auf Mallorca, und Omer Dotou vom BDAE, der seit vielen Jahren Menschen rechtlich beim Schritt ins Ausland begleitet. Gemeinsam beleuchten wir, was auf Auswanderer konkret zukommt – als Privatperson ebenso wie als Selbstständiger oder Makler.
Diese Themen besprechen wir im zweiten Teil:
-
Wohnungssuche in Spanien:
Hier erklärt Olaf Jürss warum Mietverträge oft länger gelten als gedacht und wo die großen Probleme bei der Wohnungssuche liegen. -
NIE – der Schlüssel zu allem:
Ob Mietvertrag, Kontoeröffnung oder Krankenversicherung, ohne die NIE (Número de Identificación de Extranjero) läuft nichts oder wie Olaf Jürss meint: „Das ist der Zauberschlüssel, der öffnet alles.“ -
Spanische Bürokratie clever meistern:
Warum man für einen NIE-Termin oft quer durchs Land reisen muss und wie Dienstleister hier helfen können. -
Arbeiten in Spanien – was ist erlaubt, was ist anerkannt?
Ob Mediziner, Lehrer oder Makler: Manche Berufe erfordern eine Anerkennung, andere spezielle Sprachkenntnisse. Wer auswandern will, sollte deshalb frühzeitig prüfen, ob und wie er seinen Beruf im neuen Land ausüben darf. -
Krankenversicherung in Spanien:
Das spanische System ist anders aufgebaut als das deutsche, aber nicht unbedingt schlechter. Olaf Jürss meint: „Ich empfinde es im Vergleich besser als Deutschland.“ Wohingegen Omer Dotou der Überzeugung ist: „Wenn Sie mich fragen, vom System her ist das deutsche qualitativ besser. Aber die Erreichbarkeit ist in Spanien klar im Vorteil.“
Ob angestellt, selbstständig oder Rentner – in dieser Folge erfahren Sie, wie man sich in Spanien versicherungstechnisch und wohntechnisch richtig aufstellt und welche rechtlichen und organisatorischen Schritte Sie keinesfalls übersehen dürfen.
Hören Sie direkt hier auf Spotify und hier auf Apple-Podcast rein!
Schlagzeilen
Allianz-Chefaktuarin wechselt zur Helvetia
PKV-Rating: Mehr Krankenversicherer mit schwacher Beitragsstabilität
Ich will dann mal weg: Als Makler nach Spanien auswandern (Teil 2)
LV 1871 bekommt neuen Chief Investment Officer
Allianz-Chefaktuarin geht zur Helvetia und Munich Re übertrifft Analystenerwartungen