Anzeige

wefox sichert sich 151 Mio. Euro zur Expansion und Rückkehr zur Profitabilität

Das Insurtech wefox hat sich frisches Kapital in Höhe von 151 Mio. Euro gesichert – davon 76 Mio. über eine Kapitalerhöhung, weitere 75 Mio. durch Refinanzierung bestehender Kredite. Die Mittel sollen zur Expansion in Österreich, den Niederlanden und der Schweiz sowie zum Ausbau des MGA- und Maklergeschäfts dienen. Das Unternehmen strebt im Geschäftsjahr 2025 die Rückkehr zur Profitabilität an. Im Zuge der Finanzierungsrunde wurde auch der Verwaltungsrat neu besetzt.

Mehr Makler, weniger Vertreter: Unabhängige Beratung legt weiter zu

Trotz eines Rückgangs der Gesamtzahl registrierter Versicherungsvermittlerinnen und -vermittler auf 179.923 (–1,7 %) wächst die Zahl unabhängiger Makler weiter leicht: +0,5 % auf 46.771. Besonders stark betroffen ist der Ausschließlichkeitsvertrieb (–3,3 %). Auch § 34f- und § 34i-Vermittler legten leicht zu. Für AfW-Vorstand Norman Wirth ein klares Signal: „Das Maklermodell ist zukunftsfähig – trotz wachsender Regulierung.“

Anzeige

Dorothee Andrzejewski neu in der Geschäftsführung von ATRALOsecur

Die SCHUNCK GROUP verstärkt die Führung ihres Assekuradeurs ATRALOsecur GmbH: Dorothee Andrzejewski ist seit 1. Juni 2025 neue Geschäftsführerin neben Daniel Ahrend und Peter Kollatz. Andrzejewski bringt umfangreiche Erfahrung aus ihrer Zeit bei AIG und der SCHUNCK GROUP mit. Künftig verantwortet sie u. a. Strategie, Budget und Weiterentwicklung im Transportversicherungsbereich.

Photovoltaik-Boom hält an: 4,2 Millionen Anlagen in Deutschland

Die Zahl der Photovoltaikanlagen in Deutschland ist im März 2025 auf über 4,2 Millionen gestiegen – ein Plus von 23,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Auch die installierte Leistung legte deutlich zu und erreichte rund 98.300 Megawatt (+21,9 %), so das Statistische Bundesamt. Balkonkraftwerke sind in der Statistik nicht enthalten.

Versorgungswerke: Rund 2.200 Euro Altersrente im Schnitt

Rund 938.000 Mitglieder zahlten 2023 in ein berufsständisches Versorgungswerk ein, etwa 340.000 erhielten eine Altersrente. Diese betrug im Durchschnitt rund 2.200 Euro monatlich. Das gesamte Beitragsvolumen belief sich laut Bundesregierung auf 12,4 Milliarden Euro.

Anzeige

Mütterrente III: Umsetzung frühestens 2028 – mit Rückwirkung

Die Deutsche Rentenversicherung warnt vor einer Umsetzung der Mütterrente III ab 2027: Der Programmieraufwand sei so hoch, dass eine technische Umsetzung erst ab 2028 realistisch sei. Der Koalitionsausschuss erkennt die Komplexität an und hält eine rückwirkende Auszahlung für möglich. Betroffen wären über 10 Millionen Renten.

Mütterrente III: Umsetzung frühestens 2028 – mit Rückwirkung

Die Deutsche Rentenversicherung warnt vor einer Umsetzung der Mütterrente III ab 2027: Der Programmieraufwand sei so hoch, dass eine technische Umsetzung erst ab 2028 realistisch sei. Der Koalitionsausschuss erkennt die Komplexität an und hält eine rückwirkende Auszahlung für möglich. Betroffen wären über 10 Millionen Renten.

Versorgungswerke: Rund 2.200 Euro Altersrente im Schnitt

Rund 938.000 Mitglieder zahlten 2023 in ein berufsständisches Versorgungswerk ein, etwa 340.000 erhielten eine Altersrente. Diese betrug im Durchschnitt rund 2.200 Euro monatlich. Das gesamte Beitragsvolumen belief sich laut Bundesregierung auf 12,4 Milliarden Euro.

Photovoltaik-Boom hält an: 4,2 Millionen Anlagen in Deutschland

Die Zahl der Photovoltaikanlagen in Deutschland ist im März 2025 auf über 4,2 Millionen gestiegen – ein Plus von 23,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Auch die installierte Leistung legte deutlich zu und erreichte rund 98.300 Megawatt (+21,9 %), so das Statistische Bundesamt. Balkonkraftwerke sind in der Statistik nicht enthalten.

Dorothee Andrzejewski neu in der Geschäftsführung von ATRALOsecur

Die SCHUNCK GROUP verstärkt die Führung ihres Assekuradeurs ATRALOsecur GmbH: Dorothee Andrzejewski ist seit 1. Juni 2025 neue Geschäftsführerin neben Daniel Ahrend und Peter Kollatz. Andrzejewski bringt umfangreiche Erfahrung aus ihrer Zeit bei AIG und der SCHUNCK GROUP mit. Künftig verantwortet sie u. a. Strategie, Budget und Weiterentwicklung im Transportversicherungsbereich.

Anzeige

Mehr Makler, weniger Vertreter: Unabhängige Beratung legt weiter zu

Trotz eines Rückgangs der Gesamtzahl registrierter Versicherungsvermittlerinnen und -vermittler auf 179.923 (–1,7 %) wächst die Zahl unabhängiger Makler weiter leicht: +0,5 % auf 46.771. Besonders stark betroffen ist der Ausschließlichkeitsvertrieb (–3,3 %). Auch § 34f- und § 34i-Vermittler legten leicht zu. Für AfW-Vorstand Norman Wirth ein klares Signal: „Das Maklermodell ist zukunftsfähig – trotz wachsender Regulierung.“

wefox sichert sich 151 Mio. Euro zur Expansion und Rückkehr zur Profitabilität

Das Insurtech wefox hat sich frisches Kapital in Höhe von 151 Mio. Euro gesichert – davon 76 Mio. über eine Kapitalerhöhung, weitere 75 Mio. durch Refinanzierung bestehender Kredite. Die Mittel sollen zur Expansion in Österreich, den Niederlanden und der Schweiz sowie zum Ausbau des MGA- und Maklergeschäfts dienen. Das Unternehmen strebt im Geschäftsjahr 2025 die Rückkehr zur Profitabilität an. Im Zuge der Finanzierungsrunde wurde auch der Verwaltungsrat neu besetzt.

Anzeige