Pflegeverband fordert Paradigmenwechsel zur Entlastung pflegender Angehöriger

Zum Auftakt der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD am 13. März 2025 fordert der Bundesverband pflegender Angehöriger, wir pflegen e.V., eine grundlegende Neugestaltung der Pflegeversorgung. Der Verband fordert unter anderem die Verabschiedung des Pflegekompetenzgesetzes (PKG), eine stärkere Einbindung pflegender Angehöriger in die Pflegepolitik, eine umfassende Entbürokratisierung sowie den Ausbau der Pflegeinfrastruktur. Zudem setzt sich wir pflegen e.V. für die Einführung einer Pflegevollversicherung und eine bessere soziale Absicherung pflegender Angehöriger ein.

MLP überschreitet Milliardengrenze

Die MLP Gruppe hat im Geschäftsjahr 2024 ihre Gesamterlöse um 10 % auf 1,067 Milliarden Euro gesteigert und damit erstmals die Milliardengrenze überschritten. Das EBIT erreichte mit 95 Millionen Euro das obere Ende der Prognose und lag deutlich über den Vorjahreswerten. Besonders der Bereich Vermögensverwaltung trug zum starken Ergebnis bei. Der Vorstand schlägt eine Dividendenerhöhung um 20 % auf 36 Cent pro Aktie vor. Für 2025 erwartet MLP ein EBIT von 100 bis 110 Millionen Euro und plant bis 2028 eine weitere Steigerung auf bis zu 150 Millionen Euro bei Gesamterlösen von 1,3 bis 1,4 Milliarden Euro.

Hannover Rück steigert Gewinn und Dividende deutlich

Die Hannover Rück hat 2024 ein starkes Geschäftsjahr verzeichnet und ihren Nettokonzerngewinn um 28 % auf 2,3 Milliarden Euro gesteigert. Die Eigenkapitalrendite stieg auf 21,2 %, der Rückversicherungsumsatz legte um 7,9 % auf 26,4 Milliarden Euro zu. Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich in der Schaden-Rückversicherung auf 2,4 Milliarden Euro, während die Personen-Rückversicherung ein EBIT von 934 Millionen Euro erzielte. Die Kapitalanlagerendite lag mit 3,2 % über dem Zielwert. Der Vorstand schlägt eine Dividende von 9,00 Euro je Aktie vor, einschließlich einer Sonderdividende. Für 2025 erwartet die Hannover Rück einen Nettokonzerngewinn von rund 2,4 Milliarden Euro.

Generali übertrifft Wachstumsziele und erzielt Rekordergebnisse

Die Generali Gruppe hat 2024 ihre Wachstumsziele aus dem Plan „Lifetime Partner 24: Driving Growth“ übertroffen und Rekordergebnisse erzielt. Die gebuchten Brutto-Beiträge stiegen um 14,9 % auf 95,2 Milliarden Euro, insbesondere durch starkes Wachstum in der Lebensversicherung (+19,2 %) sowie der Schaden- und Unfallversicherung (+7,7 %). Das Operating Result erreichte mit 7,3 Milliarden Euro (+8,2 %) einen Höchstwert, während das bereinigte Konzernergebnis auf 3,8 Milliarden Euro (+5,4 %) anstieg. Der Vorstand schlägt eine Dividende von 1,43 Euro je Aktie vor (+11,7 %).

Baufinanzierungszinsen steigen im März wieder über 3 %

Nach einer Phase der Stabilisierung sind die Baufinanzierungszinsen im März wieder gestiegen. Die Bestzinsen für 10-jährige Zinsbindungen kletterten von 2,98 % Anfang des Monats auf 3,12 %, während 15-jährige Zinsbindungen auf 3,35 % anstiegen. Der Zinsanstieg folgt der Entwicklung der Renditen 10-jähriger Bundesanleihen.

Versicherer verbessern hybriden Vertrieb

Die großen Erstversicherer in Deutschland optimieren weiter ihre Vertriebsstrategie und vernetzen digitale und stationäre Kanäle zunehmend besser. Der Hybrid Sales Index (HSI©) 2024 des Beratungsunternehmens Wavestone zeigt, dass Versicherer ihre hybride Kundenansprache verbessern konnten: Der durchschnittliche HSI©-Score stieg von 50 % im Vorjahr auf 53 %. Die Allianz führt das Ranking mit 72 % an, gefolgt von Axa (63 %) und ERGO (60 %). HUK-Coburg (45 %), Provinzial (43 %) und HDI (39 %) belegen die letzten Plätze.

BarmeniaGothaer Asset Management AG beruft neuen Vorstandssprecher

Gerrit Heine tritt im Sommer 2025 in den Vorstand der BarmeniaGothaer Asset Management AG ein und übernimmt die Nachfolge von Christof Kessler als Vorstandssprecher, der zum 30. Juni 2025 in den Ruhestand geht. Heine wird zudem für das Middle- und Back-Office verantwortlich sein. Derzeit ist er Managing Director und Head of Northern Europe bei der Munich Re Group. Seine Karriere begann Heine 1998 bei Goldman Sachs, gefolgt von Führungspositionen bei Morgan Stanley, Credit Suisse und der Munich Re Group.

Liechtenstein Life erweitert Fondspolicen-Angebot

Liechtenstein Life baut ihr Angebot an Fondspolicen in Deutschland aus und führt mit Liechtenstein Life Pension eine moderne Basisrente ein: Kunden können aus über 240 Fonds wählen, darunter über 120 ETFs und mehr als 150 ESG-konforme Fonds. Zudem sind verschiedene Garantielevel von 0 %, 50 % oder 80 % wählbar. Die Basisrente ist ab März 2025 verfügbar und ergänzt die bestehenden Vermögens- und Nachfolgeprodukte von Liechtenstein Life auf dem deutschen Markt.

Hiscox launcht Berufshaftpflichtversicherung für Beauty- und Wellnessbranche

Hiscox bietet ab sofort seine Berufshaftpflichtversicherung für die Beauty- und Wellnessbranche auch im Maklermarkt an. Die Versicherungslösung wurde speziell für die Anforderungen von Soloselbständigen bis hin zu mittelständischen Unternehmen entwickelt und berücksichtigt aktuelle Markttrends wie Influencer-Tätigkeiten und Online-Reputationsschutz. Neben klassischer Haftungsabsicherung umfasst der Schutz auch Produkthaftung, Urheberrechtsverletzungen im Social-Media-Bereich sowie Kosten für Online-Marketing-Maßnahmen bei Reputationsschäden. Zudem erhalten Startups vergünstigte Prämien in den ersten zwei Jahren. Optional kann die Police um eine Sachversicherung für Geräte und Inventar ergänzt werden.

Ecclesia Gruppe stellt IT-Organisation neu auf

Die Ecclesia Gruppe richtet ihre IT-Organisation neu aus: Unter der Leitung von Dr. Andrea Weierich, gruppenweite CIO und Mitglied der Geschäftsleitung, arbeiten IT-Verantwortliche nun als Segment-CIOs, die eng mit den Geschäftsbereichen zusammenarbeiten. Die Segment-CIOs formulieren strategische IT-Prioritäten, leiten zentrale IT-Funktionen und steuern gruppenweite IT-Projekte. Dr. Weierich übernimmt die Segmente Industrie und Vorsorge sowie IT-Governance, während Dirk Borsetzky, Daniel Ahrend und Don Rorlach weitere Segmente und zentrale IT-Bereiche verantworten. Ziel ist eine stärkere Kundenorientierung und effizientere Nutzung digitaler Ressourcen.

cpit comparit erweitert Vergleichsrechner um Altersvorsorge-Produkte

Der Vergleichsrechner-Anbieter cpit comparit hat seinen cpit.LV-Rechner um den Bereich Altersvorsorge erweitert. Neben Risikolebens- und Berufsunfähigkeitsversicherungen können nun auch Produkte der Basis-Rente (1. Schicht) und der privaten Rente (3. Schicht) direkt verglichen werden. Die Erweiterung umfasst Tarife von 15 Versicherern, darunter Allianz, Alte Leipziger, Swiss Life und Volkswohl Bund. Zudem ist eine Geeignetheitsprüfung nach IDD vollständig integriert, um die Beratung effizienter zu gestalten. Weitere Anbieter sollen in den kommenden Monaten folgen.

Ascore Analyse erweitert Scoring für Tierkranken- und OP-Versicherungen

Ascore Analyse hat ihr Scoring für Tierkranken- und OP-Versicherungen überarbeitet und erstmals um eine Bewertung für Pferde erweitert. Damit reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage nach Versicherungslösungen für Pferdehalter. Das aktualisierte Scoring für Hunde- und Katzenversicherungen basiert nun auf einer optimierten Bewertungsmethodik mit 70 Kriterien für die Tierkrankenversicherung und 49 Kriterien für die OP-Versicherung. Die neue Analyse soll mehr Transparenz für Verbraucher und Vermittler im wachsenden Markt der Tierkrankenversicherungen schaffen.

Online-Banking und digitale Versicherungen auf dem Vormarsch

Der Digitalverband Bitkom hat den Chartbericht „Digital Finance 2024“ veröffentlicht, der den Fortschritt der Digitalisierung in der Finanz- und Versicherungsbranche analysiert. Die Studie zeigt: 81 % der Deutschen nutzen Online-Banking, darunter erstmals eine Mehrheit der Generation 65plus (54 %). Kontaktloses Bezahlen hat sich etabliert (98 %), und 79 % der Deutschen haben bereits eine Versicherung online abgeschlossen. Während digitale Bankangebote besonders für Jüngere wichtig sind, wünschen sich 47 % der Erwerbstätigen KI-gestützte Beratung zur Altersvorsorge.

Online-Banking und digitale Versicherungen auf dem Vormarsch

Der Digitalverband Bitkom hat den Chartbericht „Digital Finance 2024“ veröffentlicht, der den Fortschritt der Digitalisierung in der Finanz- und Versicherungsbranche analysiert. Die Studie zeigt: 81 % der Deutschen nutzen Online-Banking, darunter erstmals eine Mehrheit der Generation 65plus (54 %). Kontaktloses Bezahlen hat sich etabliert (98 %), und 79 % der Deutschen haben bereits eine Versicherung online abgeschlossen. Während digitale Bankangebote besonders für Jüngere wichtig sind, wünschen sich 47 % der Erwerbstätigen KI-gestützte Beratung zur Altersvorsorge.

Ascore Analyse erweitert Scoring für Tierkranken- und OP-Versicherungen

Ascore Analyse hat ihr Scoring für Tierkranken- und OP-Versicherungen überarbeitet und erstmals um eine Bewertung für Pferde erweitert. Damit reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage nach Versicherungslösungen für Pferdehalter. Das aktualisierte Scoring für Hunde- und Katzenversicherungen basiert nun auf einer optimierten Bewertungsmethodik mit 70 Kriterien für die Tierkrankenversicherung und 49 Kriterien für die OP-Versicherung. Die neue Analyse soll mehr Transparenz für Verbraucher und Vermittler im wachsenden Markt der Tierkrankenversicherungen schaffen.

cpit comparit erweitert Vergleichsrechner um Altersvorsorge-Produkte

Der Vergleichsrechner-Anbieter cpit comparit hat seinen cpit.LV-Rechner um den Bereich Altersvorsorge erweitert. Neben Risikolebens- und Berufsunfähigkeitsversicherungen können nun auch Produkte der Basis-Rente (1. Schicht) und der privaten Rente (3. Schicht) direkt verglichen werden. Die Erweiterung umfasst Tarife von 15 Versicherern, darunter Allianz, Alte Leipziger, Swiss Life und Volkswohl Bund. Zudem ist eine Geeignetheitsprüfung nach IDD vollständig integriert, um die Beratung effizienter zu gestalten. Weitere Anbieter sollen in den kommenden Monaten folgen.

Ecclesia Gruppe stellt IT-Organisation neu auf

Die Ecclesia Gruppe richtet ihre IT-Organisation neu aus: Unter der Leitung von Dr. Andrea Weierich, gruppenweite CIO und Mitglied der Geschäftsleitung, arbeiten IT-Verantwortliche nun als Segment-CIOs, die eng mit den Geschäftsbereichen zusammenarbeiten. Die Segment-CIOs formulieren strategische IT-Prioritäten, leiten zentrale IT-Funktionen und steuern gruppenweite IT-Projekte. Dr. Weierich übernimmt die Segmente Industrie und Vorsorge sowie IT-Governance, während Dirk Borsetzky, Daniel Ahrend und Don Rorlach weitere Segmente und zentrale IT-Bereiche verantworten. Ziel ist eine stärkere Kundenorientierung und effizientere Nutzung digitaler Ressourcen.

Hiscox launcht Berufshaftpflichtversicherung für Beauty- und Wellnessbranche

Hiscox bietet ab sofort seine Berufshaftpflichtversicherung für die Beauty- und Wellnessbranche auch im Maklermarkt an. Die Versicherungslösung wurde speziell für die Anforderungen von Soloselbständigen bis hin zu mittelständischen Unternehmen entwickelt und berücksichtigt aktuelle Markttrends wie Influencer-Tätigkeiten und Online-Reputationsschutz. Neben klassischer Haftungsabsicherung umfasst der Schutz auch Produkthaftung, Urheberrechtsverletzungen im Social-Media-Bereich sowie Kosten für Online-Marketing-Maßnahmen bei Reputationsschäden. Zudem erhalten Startups vergünstigte Prämien in den ersten zwei Jahren. Optional kann die Police um eine Sachversicherung für Geräte und Inventar ergänzt werden.

Liechtenstein Life erweitert Fondspolicen-Angebot

Liechtenstein Life baut ihr Angebot an Fondspolicen in Deutschland aus und führt mit Liechtenstein Life Pension eine moderne Basisrente ein: Kunden können aus über 240 Fonds wählen, darunter über 120 ETFs und mehr als 150 ESG-konforme Fonds. Zudem sind verschiedene Garantielevel von 0 %, 50 % oder 80 % wählbar. Die Basisrente ist ab März 2025 verfügbar und ergänzt die bestehenden Vermögens- und Nachfolgeprodukte von Liechtenstein Life auf dem deutschen Markt.

BarmeniaGothaer Asset Management AG beruft neuen Vorstandssprecher

Gerrit Heine tritt im Sommer 2025 in den Vorstand der BarmeniaGothaer Asset Management AG ein und übernimmt die Nachfolge von Christof Kessler als Vorstandssprecher, der zum 30. Juni 2025 in den Ruhestand geht. Heine wird zudem für das Middle- und Back-Office verantwortlich sein. Derzeit ist er Managing Director und Head of Northern Europe bei der Munich Re Group. Seine Karriere begann Heine 1998 bei Goldman Sachs, gefolgt von Führungspositionen bei Morgan Stanley, Credit Suisse und der Munich Re Group.

Versicherer verbessern hybriden Vertrieb

Die großen Erstversicherer in Deutschland optimieren weiter ihre Vertriebsstrategie und vernetzen digitale und stationäre Kanäle zunehmend besser. Der Hybrid Sales Index (HSI©) 2024 des Beratungsunternehmens Wavestone zeigt, dass Versicherer ihre hybride Kundenansprache verbessern konnten: Der durchschnittliche HSI©-Score stieg von 50 % im Vorjahr auf 53 %. Die Allianz führt das Ranking mit 72 % an, gefolgt von Axa (63 %) und ERGO (60 %). HUK-Coburg (45 %), Provinzial (43 %) und HDI (39 %) belegen die letzten Plätze.

Baufinanzierungszinsen steigen im März wieder über 3 %

Nach einer Phase der Stabilisierung sind die Baufinanzierungszinsen im März wieder gestiegen. Die Bestzinsen für 10-jährige Zinsbindungen kletterten von 2,98 % Anfang des Monats auf 3,12 %, während 15-jährige Zinsbindungen auf 3,35 % anstiegen. Der Zinsanstieg folgt der Entwicklung der Renditen 10-jähriger Bundesanleihen.

Generali übertrifft Wachstumsziele und erzielt Rekordergebnisse

Die Generali Gruppe hat 2024 ihre Wachstumsziele aus dem Plan „Lifetime Partner 24: Driving Growth“ übertroffen und Rekordergebnisse erzielt. Die gebuchten Brutto-Beiträge stiegen um 14,9 % auf 95,2 Milliarden Euro, insbesondere durch starkes Wachstum in der Lebensversicherung (+19,2 %) sowie der Schaden- und Unfallversicherung (+7,7 %). Das Operating Result erreichte mit 7,3 Milliarden Euro (+8,2 %) einen Höchstwert, während das bereinigte Konzernergebnis auf 3,8 Milliarden Euro (+5,4 %) anstieg. Der Vorstand schlägt eine Dividende von 1,43 Euro je Aktie vor (+11,7 %).

Hannover Rück steigert Gewinn und Dividende deutlich

Die Hannover Rück hat 2024 ein starkes Geschäftsjahr verzeichnet und ihren Nettokonzerngewinn um 28 % auf 2,3 Milliarden Euro gesteigert. Die Eigenkapitalrendite stieg auf 21,2 %, der Rückversicherungsumsatz legte um 7,9 % auf 26,4 Milliarden Euro zu. Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich in der Schaden-Rückversicherung auf 2,4 Milliarden Euro, während die Personen-Rückversicherung ein EBIT von 934 Millionen Euro erzielte. Die Kapitalanlagerendite lag mit 3,2 % über dem Zielwert. Der Vorstand schlägt eine Dividende von 9,00 Euro je Aktie vor, einschließlich einer Sonderdividende. Für 2025 erwartet die Hannover Rück einen Nettokonzerngewinn von rund 2,4 Milliarden Euro.

MLP überschreitet Milliardengrenze

Die MLP Gruppe hat im Geschäftsjahr 2024 ihre Gesamterlöse um 10 % auf 1,067 Milliarden Euro gesteigert und damit erstmals die Milliardengrenze überschritten. Das EBIT erreichte mit 95 Millionen Euro das obere Ende der Prognose und lag deutlich über den Vorjahreswerten. Besonders der Bereich Vermögensverwaltung trug zum starken Ergebnis bei. Der Vorstand schlägt eine Dividendenerhöhung um 20 % auf 36 Cent pro Aktie vor. Für 2025 erwartet MLP ein EBIT von 100 bis 110 Millionen Euro und plant bis 2028 eine weitere Steigerung auf bis zu 150 Millionen Euro bei Gesamterlösen von 1,3 bis 1,4 Milliarden Euro.

Pflegeverband fordert Paradigmenwechsel zur Entlastung pflegender Angehöriger

Zum Auftakt der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD am 13. März 2025 fordert der Bundesverband pflegender Angehöriger, wir pflegen e.V., eine grundlegende Neugestaltung der Pflegeversorgung. Der Verband fordert unter anderem die Verabschiedung des Pflegekompetenzgesetzes (PKG), eine stärkere Einbindung pflegender Angehöriger in die Pflegepolitik, eine umfassende Entbürokratisierung sowie den Ausbau der Pflegeinfrastruktur. Zudem setzt sich wir pflegen e.V. für die Einführung einer Pflegevollversicherung und eine bessere soziale Absicherung pflegender Angehöriger ein.