Volkswohl Bund vergrößert Vorstand
Das Führungsgremium beim Versicherer Volkswohl Bund wird künftig nicht mehr aus drei Personen bestehen. Klaus Keßner soll zum 1. Mai 2024 in den Vorstand berufen werden. Der Diplom-Ökonom gehört seit 2006 zum Kapitalanlage-Team und soll künftig das Kapitalanlagen-Vorstandsressort leiten. Zuletzt war der Bankkaufmann als Prokurist der Abteilung Portfoliomanagement tätig.
vfm optimiert Bestandskauf und Unternehmensnachfolge
Die vfm Gruppe hat die Abläufe beim Thema Bestandskauf und Unternehmensnachfolge überarbeitet. Zu den wesentlichen Neuerungen zählt unter anderem die kostenfreie Bestandsvermittlung, -abwicklung und -bewertung. Der Service sei auch für externe Makler verfügbar. Überdies sollen auch Mehrfachagenturen bei diesem Schritt begleitet werden. Der Makler-Verbund will bei dem Thema Bestandskauf und Unternehmensnachfolge großen Wert auf eine qualitativ hochwertige und regionale Fortführung der Kundenbetreuung legen.
Anzeige
Robo-Advisor erleben positiven März
Die 24 Online-Vermögensverwaltungen im
Echtgeld-Test von Brokervergleich.delandeten performance-technisch im März zwischen +1,4 und +3,3 Prozent. Im Durchschnitt erzielten die Anbieter im Zeitraum 1. bis 31. März +2,3 Prozent, was sichtbar über dem Wert des Vormonats liegt (Februar: +1,4 Prozent). Drei Anlage-Roboter schafften es zudem, beide Benchmarks hinter sich zu lassen. Das beste Resultat sicherte sich Smavesto. Die Bremer erreichten unterm Strich +3,3 Prozent. Auf dem 2. Platz rangierte der Münchner Robo-Advisor Minveo mit +3,0 Prozent und das Top-Trio komplettierte Oskar mit +2,9 Prozent.
KMU gehen von einer wachsenden Cyber-Bedrohungen aus
37 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gehen davon aus, dass das Risiko, Opfer eines Cyberangriffs zu werden, in den nächsten 12 Monaten zunehmen bzw. stark zunehmen wird. Im vergangenen Jahr waren es 34 Prozent. 49 Prozent erwarten, dass die Gefahr gleich bleibt und nur zwei Prozent gehen von einem sinkenden Risiko aus. Knapp die Hälfte der Befragten (48 Prozent) sieht in einem Hackerangriff das bedrohlichste Risiko für ihren Betrieb. Damit bleibt die Furcht vor Cyberkriminalität nach wie vor auf Platz eins der größten Gefahren für KMU. Das geht aus der Gothaer KMU-Studie hervor.
Itzehoer mit Beitrags-Sprung
Die Itzehoer Versicherungen hat 2023 einen Beitrags-Sprung um 9,7 Prozent auf 717,0 Millionen Euro hingelegt. Stärkster Treiber war wieder einmal die Kfz-Versicherung: Hier lag das Beitragswachstum sogar bei 12,3 Prozent. Der angestrebte Jahresüberschuss konnte mit 9,9 Millionen Euro erreicht und dem Eigenkapital zugeführt werden, das sich nun auf 260 Millionen Euro beläuft.
Schlagzeilen
Allianz bleibt wertvollste Versicherungsmarke der Welt
Digitale Nomaden, Humor, digitale Assistenten und Millionenreichweite: Die Preisträger des OMGV Award 2025
Versicherer auf Kurs bei Nachhaltigkeitszielen
„Bürokratie frisst Beratung“ – Makler warnen vor wachsender Regulierungsflut
GKV warnt vor steigenden Beiträgen
QBE Deutschland verstärkt Team
Der Industrieversicherer QBE hat Dr. Stephanie Belei als Senior Underwriterin gewonnen. Als Directors & Officers Underwriterin soll sie vor allem maßgeschneiderte Lösungen für Kunden im industriellen Financial Lines Bereich entwickeln. Mit der Neueinstellung von Verena Urban als Broker Relationship Managerin in München baut QBE zudem die regionale Nähe zu Maklern und Vermittlern weiter aus. Die zertifizierte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen wird das Team von Alexander Meyer, Leiter Market Management bei QBE, unterstützen.
Anzeige
Albatros mit neuer Vorsorgemanagement-Leitung
Sabine Buschmann übernimmt zum 1. April 2024 die Leitung des Geschäftsbereichs Vorsorgemanagement bei der Albatros Versicherungsdienste GmbH. Sie folgt auf Samir Koudhai, der im Laufe des vergangenen Jahres zur Deutsche Lufthansa AG gewechselt ist. Zuvor war sie bei der Ecclesia Gruppe tätig, wo sie seit 2011 den Vertrieb Vorsorgemanagement Norddeutschland verantwortete.
Albatros mit neuer Vorsorgemanagement-Leitung
Sabine Buschmann übernimmt zum 1. April 2024 die Leitung des Geschäftsbereichs Vorsorgemanagement bei der Albatros Versicherungsdienste GmbH. Sie folgt auf Samir Koudhai, der im Laufe des vergangenen Jahres zur Deutsche Lufthansa AG gewechselt ist. Zuvor war sie bei der Ecclesia Gruppe tätig, wo sie seit 2011 den Vertrieb Vorsorgemanagement Norddeutschland verantwortete.
QBE Deutschland verstärkt Team
Der Industrieversicherer QBE hat Dr. Stephanie Belei als Senior Underwriterin gewonnen. Als Directors & Officers Underwriterin soll sie vor allem maßgeschneiderte Lösungen für Kunden im industriellen Financial Lines Bereich entwickeln. Mit der Neueinstellung von Verena Urban als Broker Relationship Managerin in München baut QBE zudem die regionale Nähe zu Maklern und Vermittlern weiter aus. Die zertifizierte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen wird das Team von Alexander Meyer, Leiter Market Management bei QBE, unterstützen.
Itzehoer mit Beitrags-Sprung
Die Itzehoer Versicherungen hat 2023 einen Beitrags-Sprung um 9,7 Prozent auf 717,0 Millionen Euro hingelegt. Stärkster Treiber war wieder einmal die Kfz-Versicherung: Hier lag das Beitragswachstum sogar bei 12,3 Prozent. Der angestrebte Jahresüberschuss konnte mit 9,9 Millionen Euro erreicht und dem Eigenkapital zugeführt werden, das sich nun auf 260 Millionen Euro beläuft.
KMU gehen von einer wachsenden Cyber-Bedrohungen aus
37 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gehen davon aus, dass das Risiko, Opfer eines Cyberangriffs zu werden, in den nächsten 12 Monaten zunehmen bzw. stark zunehmen wird. Im vergangenen Jahr waren es 34 Prozent. 49 Prozent erwarten, dass die Gefahr gleich bleibt und nur zwei Prozent gehen von einem sinkenden Risiko aus. Knapp die Hälfte der Befragten (48 Prozent) sieht in einem Hackerangriff das bedrohlichste Risiko für ihren Betrieb. Damit bleibt die Furcht vor Cyberkriminalität nach wie vor auf Platz eins der größten Gefahren für KMU. Das geht aus der Gothaer KMU-Studie hervor.
Schlagzeilen
Rückkehr in die Altersvorsorge-Debatte: Dr. Peter Schwark wird DIA-Sprecher
Berufsunfähigkeitsversicherung: Warum junge Akademiker auf Karrieregarantie und Nachversicherung achten sollten
Warum Value Investing trotz Big-Tech-Boom attraktiv bleibt
Versicherer – Multikanal: Diese Unternehmen gelten als besonders zuverlässig
„Ein individuell zusammengestellter Tarif ist meist nicht teurer als ein All-in-One-Angebot“
Robo-Advisor erleben positiven März
Die 24 Online-Vermögensverwaltungen im
Echtgeld-Test von Brokervergleich.delandeten performance-technisch im März zwischen +1,4 und +3,3 Prozent. Im Durchschnitt erzielten die Anbieter im Zeitraum 1. bis 31. März +2,3 Prozent, was sichtbar über dem Wert des Vormonats liegt (Februar: +1,4 Prozent). Drei Anlage-Roboter schafften es zudem, beide Benchmarks hinter sich zu lassen. Das beste Resultat sicherte sich Smavesto. Die Bremer erreichten unterm Strich +3,3 Prozent. Auf dem 2. Platz rangierte der Münchner Robo-Advisor Minveo mit +3,0 Prozent und das Top-Trio komplettierte Oskar mit +2,9 Prozent.
Anzeige
vfm optimiert Bestandskauf und Unternehmensnachfolge
Die vfm Gruppe hat die Abläufe beim Thema Bestandskauf und Unternehmensnachfolge überarbeitet. Zu den wesentlichen Neuerungen zählt unter anderem die kostenfreie Bestandsvermittlung, -abwicklung und -bewertung. Der Service sei auch für externe Makler verfügbar. Überdies sollen auch Mehrfachagenturen bei diesem Schritt begleitet werden. Der Makler-Verbund will bei dem Thema Bestandskauf und Unternehmensnachfolge großen Wert auf eine qualitativ hochwertige und regionale Fortführung der Kundenbetreuung legen.
Volkswohl Bund vergrößert Vorstand
Das Führungsgremium beim Versicherer Volkswohl Bund wird künftig nicht mehr aus drei Personen bestehen. Klaus Keßner soll zum 1. Mai 2024 in den Vorstand berufen werden. Der Diplom-Ökonom gehört seit 2006 zum Kapitalanlage-Team und soll künftig das Kapitalanlagen-Vorstandsressort leiten. Zuletzt war der Bankkaufmann als Prokurist der Abteilung Portfoliomanagement tätig.
Anzeige