Die Grundrente sollte das politische Vermächtnis von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) werden. Doch die Kritik daran reißt nicht ab. Franz Ruland, ehemaliger Chef der Deutschen Rentenversiche
...
„Nicht nur Einkommen und Lebenserwartung sind in Deutschland sozial ungleich verteilt, sondern auch das Pflegerisiko“, stellt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) fest. Wovon P
...
Ein rechtskräftiges Urteil des Thüringer Landessozialgerichtes zeigt erneut die engen Grenzen der gesetzlichen Unfallversicherung auf. Demnach muss die Berufsgenossenschaft nicht zahlen, wenn ein Arb
...
Sponsoring ist ein Markt, der stetig wächst. Kein Fußballspiel ohne gebrandete Banden. Bei anderen Sportarten werden Sponsoren auch immer wichtiger, das hat die Olympiade jüngst gezeigt. Die Versiche
...
Benachteiligt das deutsche Rentensystem Familien mit Kindern? Ja, sagt der ehemalige hessische Sozialrichter und Autor Jürgen Borchert und verurteilt die mutmaßliche Benachteiligung von Familien durc
...
Wohngeld: Insgesamt 665.000 deutsche Haushalte bezogen Ende 2013 Wohngeld. Damit ging die Zahl der Anspruchsberechtigten gegenüber 2012 um 15 % zurück (2012: 783.000). In neuen Bundesländern war der
...
In Altersheimen werden viele Senioren mit Psychopharmaka ruhig gestellt, wenn sie Demenz haben oder andere kognitiv bedingte Leiden. Das Amtsgericht München will den Missbrauch von Psychopharmaka nun
...
"Das soziale Ungleichgewicht wird sich im Alter weiter verschärfen. Nur ein kleiner Teil der Bevölkerung wird im Alter gut leben können, wohingegen ein wesentlich größerer Teil mit Einschränkungen od
...
Die Besorgnis über die Altersversorgung nimmt 2014 zu; die Situation auf dem Arbeitsmarkt bleibt die wichtigste Herausforderung für Deutschland - so die zentralen Ergebnisse der Studie „Challenges of
...
Werden Provisionen regelmäßig und mehrmals im Jahr gezahlt, müssen sie bei der Berechnung von Elterngeld berücksichtigt werden. Das geht aus Urteilen des Bundessozialgerichts (BSG) hervor.
Die Sozialversicherung erzielte 2013 einen kassenmäßigen Finanzierungsüberschuss – in Abgrenzung der Finanzstatistik – von 4,6 Milliarden Euro. Doch der Überschuss war um 11,3 Milliarden Euro niedrig
...
Viele freischaffende Künstler, Autoren und andere Kreative können nur ihren Job ausüben, weil es hierzulande die Künstlersozialkasse (KSK) gibt. Aber die KSK gerät zunehmend in die Kritik. Nun will B
...
Kurzarbeit soll Kündigungen vermeiden und dem Arbeitgeber die Möglichkeit bieten, die Arbeitnehmer auch dann weiter zu beschäftigen, wenn Aufträge ausbleiben. Der Lohn wird in dieser Zeit von der Age
...
„Die Rente ist sicher“ - mit diesem Satz wird der frühere Arbeits- und Sozialminister Norbert Blüm (CDU) oft in Verbindung gebracht. Was weniger bekannt ist: Blüm war auch der Vater der gesetzlichen
...
Erwachsene Kinder müssen auch dann die Kosten für den Pflegeheimplatz ihrer Eltern übernehmen, wenn über Jahre kein Kontakt zu den Eltern bestand. Nach einem Entscheid des Bundesgerichtshofs muss auc
...
„Das Ziel der sozialen Pflegeversicherung, Menschen im Falle der Pflegebedürftigkeit zuverlässig vor Armut zu schützen, ist komplett gescheitert. Nicht einmal zwanzig Jahre nach Einführung der Pflege
...
Dubais Regierung, speziell die Dubai Health Authority (DHA), hat eine obligatorische Krankenversicherung für Arbeitnehmer, die von Arbeitgebern gezahlt werden muss, eingeführt. Aktuell wird das Syste
...
Empfänger von Sozialleistungen („Hartz-IV-Empfänger“), die sich selbstständig machen wollen, erhalten von den Jobcentern das Einstiegsgeld seltener als früher. Das ergibt sich aus Untersuchungen des
...
Für Selbstständige gibt es keine gesetzliche Absicherung gegen Arbeitslosigkeit. Doch seit 2006 gibt es für Existenzgründer die Möglichkeit, freiwillig in der Arbeitslosenversicherung zu verbleiben.
...
Arm trotz Arbeit: Die Zahl armutsgefährdeter Arbeitnehmer ist in den vergangenen Jahren gestiegen. In der Versicherungswirtschaft sind weniger als drei Prozent der Arbeitnehmer armutsgefährdet. Damit
...
Obwohl die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland so hoch ist wie noch nie zuvor, sind immer mehr Menschen von Armut bedroht oder dauerhaft arm. Das Armutsrisiko bei 55- bis 64-Jährigen ist sogar deu
...
Bei der Einführung der staatlich geförderten Pflege-Zusatzversicherung, dem Pflege-Bahr, hatte die SPD noch groß angekündigt, sie werde den Pflege-Bahr wieder abschaffen, sollte sie bei den Bundestag
...
Wer wegen gesundheitlicher Probleme nicht mehr arbeiten kann, dem droht Einkommensarmut. Innerhalb eines Jahrzehnts sind die Neurenten wegen Erwerbsminderung allein nominal um über zehn Prozent gesun
...
Hans-Werner Sinn, Präsident des ifo Instituts, plädiert vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung in Deutschland für eine stärkere Berücksichtigung von Kindern im System der Gesetzlichen Re
...
Neurenten wegen Erwerbsminderung sind innerhalb eines Jahrzehnts nominal um über zehn Prozent gesunken. Welcher Reformbedarf besteht und wie eine bessere soziale Absicherung bei Erwerbsminderung erre
...
Die Menschen in Deutschland sollen Kinder erziehen, Eltern pflegen und sich lebenslang weiterbilden. Doch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestaltet sich oft schwierig. Auch, weil Arbeits- und
...
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) befragte vor der Wahl zum Bundestag die im Parlament vertretenen Parteien zu zentralen Themen, die für Versicherungsvermittler von besonderem
...
Im Rahmen der 9. Frauen-Alterssicherungskonferenz in Berlin fanden Vertreter von Sozialverbänden und Gewerkschaften deutliche Worte. Minijobs würden eine lebenslange Abhängigkeit erzeugen und Frauen
...
Altersarmut ist unter älteren Ausländern, die oft als sogenannte Gastarbeiter nach Deutschland kamen, mehr als dreimal so hoch wie unter Deutschen über 65 Jahre. Einer aktuellen Untersuchung zufolge
...
Ein flexibler Übergang in den Ruhestand ist für immer weniger Beschäftigte möglich - und das bei verlängerter Lebensarbeitszeit. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsprojekt der Universität Duisbur
...