Wenn Rentner eine Arbeit aufnehmen - tun sie dies aufgrund ökonomischer Zwänge? Ein Resultat der Rentenreform von 2001/2002 ist die schrittweise Absenkung des Rentenniveaus. Gegenwärtig wird darum hä
...
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) schlägt die Riester-Rente. Speziell bei geringen Einkommen kann die betriebliche Altersversorgung eine höhere Nettorente ergeben, als dies bei einem vergleichb
...
Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) fordert eine Ausnahme bei der Finanztransaktionssteuer für Fonds-Riester und Pensionskassen und Pensionsfonds. So sei die Belastung der Steuer über die
...
Das Rentenniveau wird mit falschen Zahlen berechnet. Das behauptet das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA). So liege das durchschnittliche Rentenniveau vor Steuern aktuell bei rund 52 Prozent
...
Bei der zusätzlichen Altersversorgung wird Entscheidungsfreiheit hoch eingeschätzt, dennoch kann sich mehr als die Hälfte der Bürger eine gesetzlich verpflichtende private oder betriebliche Altersvor
...
Die Riester-Rente ist inzwischen ein zentraler Baustein der privaten Altersvorsorge. Allerdings werden in sie deutlich geringere Beiträge eingezahlt als in andere Produkte. Dabei schlägt die Riesterr
...
Die Debatten um die Euro-Krise sind mittlerweile allgegenwärtig. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass die Verunsicherung bei den Anlegern weiter steigt. Ein Drittel der Deutschen möchte deshalb m
...
Nicht nur die Rentenreformen beeinträchtigen das Einkommen der Rentner. Auch durch überproportional steigende Gesundheits- und Pflegekosten wird ihre Kaufkraft geschmälert. Eine aktuelle Studie des D
...