“Push- statt Pull-Nachrichten würden eine stringente Kommunikationskette von den Behörden über die lokalen Einsatzkräfte bis hin zur Bevölkerung sicherstellen. Dazu muss außerdem die Lücke zwischen technischen Meldungen durch Behörden hin zu leicht verständlichen Texten für alle Generationen geschlossen werden“, schreibt die Zurich.

Anzeige

Ein weiteres Problem: in vielen Gebieten fiel auch das mobile Internet aus, weil Sendemasten und Kabel ebenfalls beschädigt wurden. Hier empfehle sich das „Cell Broadcast“-System, das in vielen anderen Staaten bereits für Katastrophen-Warnungen eingesetzt werde. Hier wird automatisch eine Push-Nachricht an Menschen im Sendegebiet versendet. Das Problem: In Deutschland funktioniert die Technik bisher nur auf einem Bruchteil der genutzten Endgeräte, wie golem.de berichtet.

Flutkatastrophe kein singuläres Ereignis

Dass mit einer Flutkatastrophe in den betroffenen Gebieten hätte gerechnet werden müssen, zeigt ein anderer Fakt. Die Flutkatastrophe wurde von vielen der Betroffenen als ,beispiellos‘ und ,unvorhersehbar‘ beschrieben. Das treffe aber nicht zu. Im stark betroffenen Ahrtal gab es beispielsweise 1804 und 1910 Überschwemmungen von einem ähnlichen Ausmaß. Dies habe allerdings nicht zu den „nötigen Handlungen“ geführt. Wasserschutzpläne für die Regionen würden bis ins in die 1920er Jahre zurückreichen, aber umgesetzt wurden die Maßnahmen nie, so die Kritik. Stattdessen wurden die Hochwasser regelmäßig als „Jahrhundertereignisse“ klassifiziert: noch eine Überschwemmung im Ahrtal 2016, die eher glimpflich verlaufen sei.

„Offenbar geraten Extremwetterereignisse zu schnell in Vergessenheit", bemängelt Michael Szönyi, Leiter des Flood Resilience Program bei Zurich. „Die Fähigkeit, mit Naturgefahren umzugehen, hat bei der Bevölkerung insgesamt nachgelassen. Das Wissen, dass ein Hochwasser passieren kann und welche Ausmaße es annehmen könnte, muss daher stärker und dauerhaft bei den Menschen verankert werden", so der Experte. Er bemängelt, dass auch die Nachfrage nach Elementarschaden-Policen in der Bevölkerung wieder nachgelassen habe und auf dem Niveau vor der Flutkatastrophe verharre. Prävention und Nachsorge werden folglich aus Sicht des Experten vernachlässigt, ja geradezu verdrängt: ein Grund, weshalb die Zurich von "Flutdemenz auf allen Ebenen" spricht.

Gedenktage, Schulungen - und andere Bebauung

Hier helfen nach Ansicht des Experten Hochwasser-Gedenktage und visuell auffällige historische Hochwassermarkierungen. Auch Schulungen über die Gefährlichkeit solcher Ereignisse und Übungen zur Evakuierung müssten geplant werden, beispielsweise in Schulen. Der Umgang mit Alarmen, insbesondere auch Fehlalarmen, müsse eingeübt werden. Ebenso wichtig: In Hochwasser-Risikogebieten solle erst gar nicht gebaut werden. Denn eine Flut wie in Ahrtal sei eben kein singuläres Ereignis: Die Wahrscheinlichkeit sei hoch, dass eine solche Katastrophe wieder auftrete.

Michael Szönyi warnt: „Die verbale Dramatisierung als singuläres Katastrophenereignis führt zu einer intuitiv falschen Einschätzung der Ereigniswahrscheinlichkeit. Gleichzeitig fokussiert die öffentliche Diskussion oft allein auf den Klimawandel als ursächlich für die Folgen dieser Extremwetterereignisse. Auch das verengt die Betrachtung unzulässig auf nur einen von zahlreichen Aspekten, die am Ende zu diesen Katastrophen führen. Die Prävention gerät aus dem Fokus.“

Anzeige

Die Studie im vollen Umfang sowie ein Kurzbriefing können auf der Webseite der Zurich heruntergeladen werden.

vorherige Seite
Seite 1/2/

Anzeige