„Das Recht am Bestand muss beim Makler bleiben“
Sind Pools Dienstleister für den Makler oder doch eher für den Versicherer? Und: Wem gehört der Bestand? Wie unterschiedlich die Sichtweisen zu diesen Fragen sind, zeigte eine lebhafte Diskussion mit Ralf Berndt (die Stuttgarter), Norbert Porazik (Fonds Finanz) und Andreas Vollmer (BVK) auf der virtuellen DKM.

BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer warnte bereits in der Vergangenheit eindringlich vor zunehmender Abhängigkeit von Maklern. Insbesondere bei der technischen Ausstattung wie Maklerverwaltungs- oder Vergleichsprogrammen. Dabei sei heutzutage ein umfangreiches MVP das A und O im Maklerbüro, so Vollmer, der auch selbst als Makler tätig ist. Makler müssten darauf achten, wie mit ihren Kundendaten umgegangen werde. Schließlich seien „Daten die eigentlichen Assets unserer Firmen“ und dürften nicht ausgelagert werden. Um wirklich unabhängig zu sein, müssten die Rechte am Bestand beim Makler bleiben, so Vollmer.
Anzeige
Bei einigen Maklerrenten-Modellen am Markt müsse sehr genau geprüft werden, wem der Bestand letztlich gehört. Wer seinen Bestand beim Pool abgibt, könne nicht unabhängig sein. Vielmehr müsse man dann von Vertretern für Maklerpools sprechen und das auch in den Zulassungen zum Ausdruck bringen. Beim Makler, der ausschließlich mit einem Pool zusammenarbeite, gehe die Vertretertür auf und die Welt des HGB 84 öffne sich, so Vollmer. Pools würden auch auf Incentivierung setzen und so Vertriebssteuerung vornehmen.
„Der Makler muss gegenüber dem Kunden unabhängig sein“, konterte Porazik und legte nach: „Ob er es gegenüber einem Pool ist, ist eine zweite Frage.“ Die Rentenmodelle für Makler würden mehr Flexibilität schaffen. Denn der Bestand würde beispielsweise nach dem plötzlichen Ableben des Maklers nicht zum Versicherer wandern, sondern beim Pool verbleiben, bis Nachfolge und Weiterbetreuung geklärt ist.
„Für uns ist wichtig, dass möglichst viele Vermittler im Markt bleiben“, so Berndt. Um das zu erreichen, bedürfe es unterschiedlich ausgerichteter Pools. Als Maklerversicherer sei die Stuttgarter bei der Frage nach Direktanbindung oder Poolgeschäft neutral.
Anzeige
Doch ganz so neutral konnte Berndt nicht bleiben: Im Kern würden Pools ihre Dienstleistungen für Maker erbringen. Durch gemeinschaftliche Investitionen können kleinere Maklerunternehmen in Sachen Technik, IT und Digitalisierung mithalten. „Aber ich sehe nicht ein, warum Versicherer diese Dienstleistungen bezahlen sollen“, so Berndt.
- „Das Recht am Bestand muss beim Makler bleiben“
- Fonds Finanz: „Ohne uns gäbe es kleine Maklerversicherer nicht“