Bundesverfassungsgericht: Teilung der Betriebsrente darf geschiedene Frauen nicht benachteiligen
Lassen sich Ehepaare scheiden, wird häufig auch die Betriebsrente aufgeteilt. Der Anbieter kann jedoch darauf bestehen, dass der nicht versicherte Partner -in der Regel die Frau- seinen Anteil bei einer anderen Rentenversicherung anlegt, was zu hohen Verlusten führen kann. Das Bundesverfassungsgericht hat nun entschieden, dass dieses Vorgehen rechtens ist - mit Einschränkungen. So wird als akzeptabler Wertverlust eine Grenze nahe zehn Prozent angenommen.

Wenn sich Ehepartner scheiden lassen, werden in der Regel auch die Rentenansprüche geteilt: zumindest jene Ansprüche, die in den Jahren der Ehe erworben wurden. Nicht von ungefähr, tragen doch vor allem Frauen noch immer die Last der Kindererziehung oder Pflege Angehöriger, verzichten hierfür oft auf Einkommen und Karriere. „Versorgungsausgleich“ nennt sich dieses Prinzip.
Anzeige
Während das in der gesetzlichen Rentenversicherung auch problemlos klappt, gab es hierbei oft Probleme bei Betriebsrenten. Der Grund: Ein Träger kann darauf bestehen, dass die Partnerin - bzw. in seltenen Fällen der Partner - das Geld bei einer anderen Rentenversicherung anlegt. Das erlaubt das Versorgungsausgleichsgesetz, genauer: § 14 Abs. 2 Nr. 2 VersAusglG.
Muss die Partnerin bzw. der Partner zu einem anderen Träger wechseln, spricht man von „externer Teilung“. Ein solcher Verweis kann selbst dann erfolgen, wenn die Frau nicht zustimmt. Das betrifft Betriebsrenten aus einer Direktzusage oder einer Unterstützungskasse. Im Gegenzug muss der alte Träger einen Ausgleich an die Frau zahlen.
Oft mehr als 50 Prozent weniger Betriebsrente für die Frau
Das Bundesverfassungsgericht musste sich nun mit der Frage beschäftigen, ob und unter welchen Umständen diese externe Teilung verfassungskonform ist - oder ob die betroffene Partnerin bzw. der Partner dadurch widerrechtlich benachteiligt werden (Urteil vom 26. Mai 2020, Aktenzeichen: 1 BvL 5/18). Denn oft geht eine solche mit erheblichen Verlusten einher, weil der Versicherer deutlich niedrigere Zinsen für den Aufbau der Rente berechnet:
Für den Kapitalaufbau ist der Zinssatz zum jeweiligen Bewertungszeitpunkt entscheidend, egal, wie lange die Betriebsrente schon gehalten wurde. Dem entgegen gibt der neue Träger potentielle Wertzuwächse durch einen höheren Zins zum Zeitpunkt der Scheidung in der Regel nicht an die Frau weiter.
Anzeige
Die Verluste können enorm sein: auch, wenn man ähnliche biometrische Faktoren (Lebensalter und -erwartung, Invaliditätsrisiko) annimmt. Infolge externer Teilung müssen Frauen teils bis weit über 50 Prozent niedrigere Betriebsrenten erdulden: im Vergleich dazu, dass sie beim alten Anbieter geblieben wären. Dies hat in einem früheren Rechtsstreit der Bundesgerichtshof bei einer Gegenüberstellung von Zinssätzen im Zeitraum zwischen 2009 und 2015 sichtbar gemacht. In den Jahren von 2009 bis 2017 seien mehr als 60.000 Personen von diesen erheblichen Verlusten betroffen gewesen.
- Bundesverfassungsgericht: Teilung der Betriebsrente darf geschiedene Frauen nicht benachteiligen
- Praxis ist rechtens, aber...