Auch Hausrat leidet am Klimawandel

Doch damit nicht genug. Denn auch die Hausratversicherung leidet unter extremen Wetterereignissen, wie die Combined Ratio über 50 Unternehmen hinweg für 2021 zeigt. Lange war Hausrat das lukrativste Geschäft der Komposit-Sparte, in 2021 aber verschlechterte sich die Schaden-Kosten-Quote um 22,40 Prozentpunkte auf hohe 90,95 Prozent. So kam es auch, dass insgesamt 17 Hausratversicherer rote Zahlen schreiben mussten.

Anzeige

Zwar ist diese Verschlechterung wesentlich auf Unwettertief Bernd zurückzuführen – in 2022 normalisierte sich das Geschäft wieder. Aber da extreme Wetterereignisse häufiger werden, geraten selbst Geschäftsbereiche unter Druck, die zuvor als „sichere Bank“ galten.

Unfallversicherung: Profitabel mit Nachfrage-Sorgen

Folglich gehört aktuell die Unfallversicherung noch zu den wenigen Sach-Zweigen, die nicht krisengeschüttelt sind. Auch im Krisenjahr 2021 war die private Unfallversicherung profitabel, mauserte sich aufgrund einer Schaden-Kosten-Quote von 78,89 Prozent sogar zum lukrativsten Komposit-Zweig. Allerdings stagniert in der Unfallversicherung die Nachfrage: von den 50 größten Unternehmen müssen 34 einen Bestandsschwund hinnehmen. Kommen keine jungen Kunden nach, nimmt dies Einfluss auf die Unfallwahrscheinlichkeit: ältere Menschen haben eine größere Unfallgefahr, die Schadenquoten könnten folglich auch hier steigen. Demnach übt der demografische Wandel Druck auf die Unfallversicherung aus.

Die Zukunft der Sachversicherung: Wappnen gegen Teuerungen

Wie aber sieht nun die Zukunft der Sachversicherung aus? Die Inflation trifft die Sachversicherung gleich doppelt: Prämien aus dem Vorjahr werden zur Deckung von Schäden und Kosten oft bei weitem nicht mehr ausreichen, zudem müssen Rückstellungen für bereits eingetretene Schäden teilweise drastisch erhöht werden. Die größten Sorgen hat sicher die Wohngebäudeversicherung: Hier wird es zu weiteren Prämienanstiegen kommen müssen. Ein Ende der Prämien-Rallye ist nicht in Sicht.

Aus Sicht von Makler Nico Strecker könnte die Einführung einer Selbstbeteiligung mit Nachlass helfen – der Experte sagt eine Zunahme von Selbstbehalt-Tarifen in der Wohngebäudeversicherung voraus. Ebenso empfiehlt er eine Bündelung von Risiken oder eine Kompensation aus anderen Sachsparten.

Für die Prävention bieten sich Möglichkeiten der digitalen Vernetzung an wie das smarte Zuhause – als Beispiel genannt seien sogenannte Wasserwächter, die Wasserleitungen überwachen und Hausbesitzer bei Leckagen warnen. Allerdings ist die Digitalisierung der Wohngebäude nicht nur Segen, sondern schafft auch neue Risiken. Diesbezüglich ist die Branche noch relativ unerfahren.

Überhaupt wird es vonnöten sein, Risiken im Portfolio gründlich zu analysieren, Spielräume zu erkennen und durch flexibles Produktdesign darauf zu reagieren. Das empfiehlt Stefanie Schriek, Versicherungsexpertin bei WTW Deutschland. Hierzu braucht es Qualität und Schnelligkeit – vom Monitoring über das Underwriting bis zur Rabattsteuerung. Aber auch hier kommt man um höhere Prämien nicht drum herum. Die Expertin schreibt: „Von der Unternehmensführung bis zur Vertreterin – alle müssen verstehen, wo die Reise hingeht und dass die Preise teilweise deutlich angepasst werden müssen.“

Anzeige

Hinweis: Der Text erschien zuerst im kostenfreien Versicherungsbote Fachmagazin 01/2023.

vorherige Seite
Seite 1/2/

Anzeige