
Ein Aktuar ist ein mathematisch ausgebildeter Experte, der von der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) geprüft und innerhalb der Europäischen Union anerkannt ist. Aktuare analysieren Risiken – insbesondere in der Versicherungswirtschaft, im Bausparwesen und in der Altersvorsorge – mit Methoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. Sie berücksichtigen dabei rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen und spielen eine zentrale Rolle in der Finanz- und Versicherungsbranche.
Aufgaben eines Aktuars
Die Hauptaufgaben eines Aktuars umfassen die Analyse und Bewertung von Risiken in verschiedenen Bereichen:
-
Versicherungsrisiken
- Berechnung von Prämien und Deckungsrückstellungen für Lebens-, Kranken- und Schadenversicherungen.
- Entwicklung von Produkten, die den Versicherungsnehmern finanziellen Schutz bieten.
-
Kapitalanlagerisiken
- Bewertung und Management von Investitionen, um eine langfristige Rentabilität zu gewährleisten.
-
Liquiditätsrisiken
- Sicherstellung, dass Unternehmen über ausreichende Mittel verfügen, um kurzfristige Verpflichtungen zu erfüllen.
-
Altersvorsorge
- Gestaltung von Modellen für betriebliche und private Altersvorsorgepläne.
Qualifikationen und Ausbildung eines Aktuars
-
Mathematisches Studium
- Ein Hochschulabschluss in Mathematik oder einem verwandten Fach ist in der Regel Voraussetzung.
-
Aktuarwissenschaftliche Zusatzausbildung
- Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) bietet eine spezialisierte Ausbildung, die Themen wie Versicherungsmathematik, Finanzmathematik und Risikomanagement abdeckt.
-
Zertifizierung
- Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung wird der Titel "Aktuar DAV" verliehen, der europaweit anerkannt ist.
-
Weiterbildung
- Aktuare sind verpflichtet, sich kontinuierlich weiterzubilden, um den Anforderungen der Branche gerecht zu werden.
Berufliche Tätigkeitsfelder
Aktuare können in unterschiedlichen Bereichen tätig sein:
-
Versicherungsunternehmen
- Berechnung von Prämien und Rückstellungen sowie Entwicklung neuer Versicherungsprodukte.
-
Bausparkassen
- Erstellung von Finanzierungsmodellen und Bewertung von Bauprojekten.
-
Beratungsunternehmen
- Unterstützung von Firmen bei der Risikobewertung und strategischen Planung.
-
Behörden und Verbände
- Beratung bei der Entwicklung regulatorischer Vorschriften und Analysen.
-
Gutachtertätigkeit
- Erstellung von Gutachten für Gerichte oder öffentliche Institutionen.
Rechtliche Vorgaben für Aktuare
Nach dem Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) sind bestimmte Versicherungsunternehmen in Deutschland verpflichtet, einen verantwortlichen Aktuar zu bestellen. Dazu zählen:
- Lebensversicherungen
- Krankenversicherungen
- Schaden- und Unfallversicherungen, die Deckungsrückstellungen für Haftpflicht- und Unfallversicherungen bilden.
Der verantwortliche Aktuar trägt maßgeblich zur finanziellen Stabilität des Unternehmens bei und sichert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Verbände und Organisationen
-
Deutsche Aktuarvereinigung (DAV)
- Berufsverband für Aktuare in Deutschland, der Standards setzt und die Ausbildung überwacht.
-
Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik (DGVFM)
- Förderung wissenschaftlicher Forschung und Austausch in der Finanz- und Versicherungsmathematik.
-
Deutsche Aktuarakademie
- Bildungseinrichtung für die Ausbildung und Weiterbildung von Aktuaren.
Das Mitteilungsblatt der DAV, „Der Aktuar“, bietet regelmäßige Updates zu Entwicklungen in der Branche.
Bedeutung des Aktuars in der Finanzwelt
-
Risikomanagement
- Aktuare helfen Unternehmen, potenzielle Risiken zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, um sie zu minimieren.
-
Stabilität und Vertrauen
- Ihre Arbeit gewährleistet die finanzielle Stabilität von Unternehmen und schafft Vertrauen bei Kunden und Investoren.
-
Innovationsförderung
- Durch die Entwicklung neuer Produkte und Modelle treiben sie die Branche voran.
FAQ zu Aktuaren
1. Was macht ein Aktuar?
Ein Aktuar analysiert Risiken und erstellt mathematische Modelle für die Versicherungswirtschaft, das Bausparwesen und die Altersvorsorge.
2. Welche Ausbildung benötigt ein Aktuar?
Ein Studium der Mathematik oder eines verwandten Fachs sowie eine Zusatzausbildung bei der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) sind erforderlich.
3. Wo arbeiten Aktuare?
Aktuare sind in Versicherungsunternehmen, Beratungsfirmen, Behörden, Bausparkassen oder als Gutachter tätig.
4. Was ist ein verantwortlicher Aktuar?
Ein verantwortlicher Aktuar sorgt in Versicherungsunternehmen für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und überwacht die finanzielle Stabilität.
5. Welche Organisationen unterstützen Aktuare?
Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) und die Deutsche Aktuarakademie fördern die Ausbildung und Weiterbildung von Aktuaren.