Im Gesamtvergleich aller 2.698 bewerteten Unternehmen aus 186 Branchen zeigen die digitalen Versicherungsexperten (InsurTechs) ein eher überschaubares Abschneiden. Von den hier betrachteten Anbietern konnten nur zwei den Gold-Rang erreichen, der die Plätze 1 bis 200 umfasst.
Weitere zwei InsurTechs platzierten sich im Silber-Rang (Plätze 201 bis 400), drei weitere gehören zur Bronze-Gruppe (Plätze 401 bis 600). Die Mehrheit der InsurTechs liegt jedoch jenseits der Top 600 und erreicht somit keine Auszeichnung. Allerdings relativiert sich die Beobachtung, wenn man auf andere Teilwertungen sieht. Denn bei den Kfz-Versicherern erhält nur ein Anbieter Bronze (die Provinzial), alle anderen platzieren sich hinter Rang 600. Bei den Lebensversicherern platziert sich nicht ein einziges getestetes Unternehmen unter den Top-600. Und auch bei den privaten Krankenversicherern schafft es kein Unternehmen unter die Top-600. So gesehen geben die InurTechs noch ein gutes Bild innerhalb der Versicherungsbranche ab.
Die Top-Drei der Insurtechs
In der branchenspezifischen Auswertung sicherten sich folgende Insurtechs die Spitzenplätze:
- ALLVEST (Rang 132, Gold, PBS 67,2 %) ist das bestbewertete InsurTech im branchenübergreifenden Gesamtranking. Als spezialisierter Anbieter fondsgebundener Altersvorsorgeprodukte agiert ALLVEST als Versicherungsvertreter der Allianz Lebensversicherung. Damit entwickelt das Unternehmen keine eigenen Tarife, sondern vertreibt die Produkte eines großen Partners. Die hohe Bewertung spiegelt wider, dass das digitale Angebot von vielen Kundinnen und Kunden als besonders überzeugend erlebt wird.
- GETSAFE (Rang 156, Gold, PBS 66,6 %) belegt den zweiten Platz unter den InsurTechs. Getsafe hat sich vom digitalen Vermittler zum lizenzierten Versicherer mit eigener BaFin-Zulassung entwickelt. Das Unternehmen bietet insbesondere modulare Haftpflicht-, Hausrat- und Kfz-Versicherungen an, die vollständig digital über eine App zugänglich sind. Die hohe Bewertung zeigt, dass viele Kundinnen und Kunden das Produkterlebnis als sehr überzeugend wahrnehmen.
- NEXIBLE (Rang 237, Silber, PBS 65,3 %) punktet als Drittplatzierter mit überzeugender Produktqualität – doch das Geschäft läuft inzwischen faktisch aus. Anfang 2025 stellte Nexible den direkten Vertrieb von Reise- und Zahnzusatzversicherungen ein. Neue Policen werden nicht mehr angeboten, das Bestandsgeschäft wird von anderen ERGO-Gesellschaften weitergeführt. So steht einem hohen Kundenlob eine paradoxe Vertriebssituation gegenüber: Produkte, die viele begeistern, sind für Neukunden nicht mehr verfügbar.
Nach Nexible, das mit Silber ausgezeichnet ist, folgen weitere InsurTechs, die ebenfalls in den Auszeichnungsbereichen vertreten sind, aber keine Gold-Platzierung mehr erreichen konnten. Im Silber-Rang befinden sich mobilversichert (Rang 372, PBS 64,1 %), das mit seinem Angebot solide Kundenzufriedenheit erzielt.
Die Bronze-Ränge gehen an wefox (Rang 434, PBS 63,4 %), helden.de (Rang 463, PBS 63,3 %) sowie myPension (Rang 572, PBS 62,5 %). Diese Unternehmen bewegen sich am unteren Ende der Auszeichnungsgrenze und zeigen eine gute, aber ausbaufähige Produktbegeisterung.
Die übrigen InsurTechs liegen außerhalb der Top 600, damit ohne Auszeichnung.
Vollständige Insurtech-Rangliste mit Auszeichnungen
Gold-Rang (Platz 1–200):
- Rang 132 – ALLVEST: 67,2 %
- Rang 156 – GETSAFE: 66,6 %
Silber-Rang (Platz 201–400):
- Rang 237 – NEXIBLE: 65,3 %
- Rang 372 – mobilversichert: 64,1 %
Bronze-Rang (Platz 401–600):
- Rang 434 – wefox: 63,4 %
- Rang 463 – helden.de: 63,3 %
- Rang 572 – myPension: 62,5 %
Ohne Auszeichnung (Rang > 600, PBS unter 62,3 %):
- allesmeins: < 62,3 %
- CLARK: < 62,3 %
- Community Life: < 62,3 %
- Covomo: < 62,3 %
- Easy Insurance: < 62,3 %
- feelix: < 62,3 %
- Friendsurance: < 62,3 %
- Getsurance: < 62,3 %
- Lemonade: < 62,3 %
- moneymeets: < 62,3 %
- OnlineVersicherung.de: < 62,3 %
- ottonova: < 62,3 %
- raisin.pension: < 62,3 %
- Schutzklick: < 62,3 %
- simplr: < 62,3 %
- VorsorgeKampagne: < 62,3 %
Weitere Ergebnisse sowie den ausführlichen Studiensteckbrief finden Sie auf der Webseite von ServiceValue und der WELT.