In der Kategorie E-Bike-Versicherer zeigt die Studie ein enges Feld von Anbietern, die in der Wahrnehmung der Kundinnen und Kunden für ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis stehen. Auffällig ist dabei die Vielfalt der Geschäftsmodelle: vom Insurtech mit Fokus auf digitale Integration über den spezialisierten Assekuradeur bis hin zu etablierten Konzern-Töchtern und volldigitalen Versicherern. Vier Anbieter liegen an der Spitze.
Rang 1: hepster (2,44) – Beste Preis-Leistung
Das Insurtech hepster, 2016 gegründet, entwickelt situative und kurzfristig abschließbare Versicherungen für mobile Alltagsbedürfnisse – vom Fahrrad über Handy bis zur Tierkrankenversicherung. Dabei tritt die Marke der MOINsure GmbH nicht als Risikoträger auf, sondern agiert als Versicherungsvertreter mit digitalem Fokus. Über 2.500 Partner und rund 250.000 Kundinnen und Kunden in Deutschland, Österreich und Frankreich setzen auf die eingebetteten, nahtlos integrierten Lösungen im Online-Handel.
Rang 2: ENRA (2,46) – Top Preis-Leistung
ENRA ist ein Spezialist für Fahrrad- und E-Bike-Versicherungen mit niederländischen Wurzeln. In Deutschland tritt die Gesellschaft als Versicherungsmakler auf, gehört jedoch zu 100 Prozent der Bovemij, die zugleich Risikoträger der Produkte ist. Bovemij hat ENRA Vollmachten für Policierung, Schadenregulierung und Inkasso erteilt – Aufgaben, die klassischerweise von einem Assekuradeur übernommen werden. Der Vertrieb erfolgt überwiegend über den stationären Fachhandel, wo Policen direkt beim Fahrradkauf abgeschlossen werden können, daneben zunehmend auch online.
Mit dieser Mischung aus rechtlicher Maklerrolle, faktischer Nähe zum Risikoträger und starker Präsenz im Handel besetzt ENRA eine besondere Position im Markt – und findet in der Preiswahrnehmung der Kundschaft deutliche Anerkennung.
Rang 3: linexo by WERTGARANTIE (2,50) – Top Preis-Leistung
Das Unternehmen aus Hannover ist eine 100-prozentige Tochter der AEGIDIUS SE und konzentriert sich auf den Schutz technischer Geräte, von Fahrrädern und E-Bikes über Smartphones bis hin zu Hörgeräten und Haushaltsinstallationen. 2024 erzielte die Gesellschaft Beitragseinnahmen von rund 403 Millionen Euro, die überwiegend über Fachhändler und Werkstätten im Umfeld von Kauf oder Reparatur generiert wurden. Zunehmend setzt WERTGARANTIE zudem auf digitale Direktabschlüsse und embedded insurance im E-Commerce.
Dass linexo in der Preiswahrnehmung der Kundschaft so weit vorn liegt, unterstreicht den Erfolg dieses hybriden Modells aus stationärem Handel und digitalem Vertrieb.
Rang 4: NEODIGITAL (2,54) – Top Preis-Leistung
Das 2017 gegründete Unternehmen mit Sitz in Neunkirchen versteht sich als volldigitaler Versicherer. Der Fokus liegt auf automatisierten Abläufen, die schnelle Bearbeitung, einfache Anpassung und transparente Dokumentation ermöglichen. Versicherungen lassen sich flexibel und mit täglichem Kündigungsrecht gestalten – ein Konzept, das offenbar auf Resonanz stößt. Die Produkte werden sowohl über Partner als auch direkt vertrieben und sind auf die Bedürfnisse digitalaffiner Kunden zugeschnitten.
Alle Versicherer mit Auszeichnung
Neben den vier bestplatzierten Anbietern erreichen weitere Gesellschaften das Prädikat „Top Preis-Leistung“. Die Spannweite reicht dabei von spezialisierten Digitalversicherern bis zu etablierten Regionalanbietern und Konzern-Töchtern. Gemeinsam ist ihnen, dass sie aus Sicht der Kundschaft ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bieten – auch wenn die Unterschiede im Detail oft groß sind:
- hepster – Beste Preis-Leistung (2,44)
- ENRA – Top Preis-Leistung (2,46)
- linexo by WERTGARANTIE – Top Preis-Leistung (2,50)
- NEODIGITAL – Top Preis-Leistung (2,54)
- andsafe – Top Preis-Leistung (2,56)
- Helvetia – Top Preis-Leistung (2,61)
- MVK Versicherung – Top Preis-Leistung (2,62)
- SV SparkassenVersicherung – Top Preis-Leistung (2,62)
- Waldenburger Versicherung – Top Preis-Leistung (2,63)
- GVO Versicherung – Top Preis-Leistung (2,64)
Hintergrund: Die hier vorgestellten Ergebnisse basieren auf der branchenübergreifenden Studie „Deutschlands Preis-Könige 2025“, die ServiceValue in Kooperation mit BILD durchgeführt hat. In die Auswertung flossen rund 364.000 Verbraucherurteile zu 1.837 Marken und Unternehmen aus 106 Branchen ein. Weitere Ergebnisse und Detailauswertungen sind auf der Webseite von ServiceValue abrufbar.