E-Bike-Versicherung: Das sind Deutschlands "Preiskönige"

Quelle: DALL-E

Welche E-Bike-Versicherer überzeugen aus Kundensicht mit attraktiven Preisen? Eine aktuelle Studie von ServiceValue in Kooperation mit BILD gibt darauf Antworten. Abgefragt wurde nicht nur der Preis selbst, sondern auch Stabilität, Transparenz und das Verhältnis von Preis zur Qualität. Versicherungsbote stellt die Ergebnisse vor.

Ein wichtiger Maßstab bei der Entscheidung für oder gegen ein Produkt ist sein Preis. Im Alltag zeigt sich das beim Einkauf im Supermarkt, bei den Kosten für Bahn- oder Flugtickets oder in der monatlichen Energierechnung. In der Versicherungswirtschaft bedeutet Preisgestaltung zunächst eine kalkulatorische Aufgabe: Risiken, Schadenaufwand und Verwaltungskosten werden erfasst, Zuschläge und Rabatte eingerechnet und daraus ein Beitrag abgeleitet. Zugleich ist Preisgestaltung ein marktorientiertes Instrument, das darüber entscheidet, ob sich ein Beitrag am Markt durchsetzen lässt.

Für Verbraucherinnen und Verbraucher aber ist ein guter Preis mehr als nur das billigste Angebot. Er gilt dann als gelungen, wenn er stabil bleibt, transparent nachvollzogen werden kann und in einem stimmigen Verhältnis zur Qualität steht. Genau dieses Verständnis liegt der Studie „Deutschlands Preis-Könige 2025“ zugrunde – einer groß angelegten, branchenweiten Untersuchung von ServiceValue in Kooperation mit BILD.

Die Teilkategorie E-Bike-Versicherer

Eine Teilkategorie der Studie sind die E-Bike-Versicherer. Die Produkte sind vergleichsweise standardisiert: Leistungen wie Diebstahlschutz, Absicherung von Vandalismus oder Akkuschäden gehören fast immer dazu, Unterschiede finden sich vor allem in Details wie dem Einschluss von Verschleißteilen, Neuwertentschädigung oder Auslandsschutz. Abgeschlossen werden Policen meist über einfache Wege – online, über Vergleichsportale oder direkt beim Händler. Dadurch sind die Angebote für Kundinnen und Kunden besonders leicht vergleichbar, zugleich rückt die Frage nach einem nachvollziehbaren Preis-Leistungs-Verhältnis stark in den Vordergrund. Hier zeigt sich, welche Anbieter im Urteil der Verbraucher für ein attraktives Preisprofil stehen. Versicherungsbote stellt die Ergebnisse vor.

Was wurde gemacht

Grundlage der Untersuchung ist die Studie „Deutschlands Preis-Könige 2025“, die im Juli und August 2025 von ServiceValue in Kooperation mit BILD durchgeführt wurde. Insgesamt wurden dabei 364.000 Verbraucherurteile zu 1.837 Marken und Unternehmen aus 106 Branchen ausgewertet – darunter auch Anbieter von E-Bike-Versicherungen. Teilnehmen durften ausschließlich Personen, die konkrete Erfahrungen mit einem der abgefragten Unternehmen gemacht hatten. Die zentrale Fragestellung lautete:

„Inwieweit stimmen Sie zu, dass die folgenden Anbieter attraktive Preise für ihre Waren/Dienstleistungen anbieten?“

Direkt darunter erhielten die Befragten die Erläuterung:

„Bei der Bewertung sind nicht nur preisgünstige Angebote zu berücksichtigen, sondern auch Preisstabilität, Preistransparenz sowie das Verhältnis von Preis zur Qualität.“

Zur Beantwortung stand eine fünfstufige Skala zur Verfügung – von „stimme voll und ganz zu“ (1) bis „stimme nicht zu“ (5). Zusätzlich gab es die Möglichkeit „kann ich nicht beurteilen“. Die Einzelaussagen wurden nicht gewichtet, sondern zu einem ungewichteten Mittelwert zusammengefasst. Je niedriger der Wert, desto besser die gemessene Wahrnehmung der Preisgestaltung.

Um die Ergebnisse einzuordnen, wurde ein Branchenmittelwert gebildet. Je niedriger der Wert, desto besser die Bewertung. Unternehmen, die einen niedrigeren Wert als der Durchschnitt ihrer Branche erzielten, erhielten die Auszeichnung „Top Preis-Leistung“. Der jeweils bestplatzierte Anbieter einer Branche wurde zusätzlich mit dem Prädikat „Beste Preis-Leistung“ ausgezeichnet.

Was die Methodik nicht leisten kann

Die Untersuchung liefert wertvolle Einblicke in das subjektive Erleben von Preisgestaltung – gerade weil Verbraucherinnen und Verbraucher nicht nur nach günstigen Beiträgen, sondern auch nach Stabilität, Transparenz und dem Verhältnis von Preis zur Qualität gefragt wurden. Doch die Ergebnisse haben Grenzen. Nicht alle Befragten können die Unterschiede im Leistungsumfang zuverlässig beurteilen – etwa beim Einschluss von Verschleißteilen oder beim Auslandsschutz. Auch ob der Schutz im Schadensfall tatsächlich trägt, bleibt für viele nur eingeschränkt erkennbar. Gerade fehlende Transparenz führt dazu, dass bestimmte Kosten oder Einschränkungen gar nicht wahrgenommen werden – und deshalb auch nicht in die Bewertung einfließen.

Damit misst die Studie nicht die objektive Kalkulation eines Preis-Leistungs-Verhältnisses, sondern allein den Eindruck, den die Befragten vom Preis gewonnen haben. Das ist ein relevanter Indikator für wahrgenommene Fairness und Attraktivität – ersetzt aber keine Analyse der tatsächlichen Beitragsgestaltung oder der konkreten Leistungen im Schadensfall.

Die ausgezeichneten E-Bike-Versicherer

In der Kategorie E-Bike-Versicherer zeigt die Studie ein enges Feld von Anbietern, die in der Wahrnehmung der Kundinnen und Kunden für ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis stehen. Auffällig ist dabei die Vielfalt der Geschäftsmodelle: vom Insurtech mit Fokus auf digitale Integration über den spezialisierten Assekuradeur bis hin zu etablierten Konzern-Töchtern und volldigitalen Versicherern. Vier Anbieter liegen an der Spitze.

Rang 1: hepster (2,44) – Beste Preis-Leistung

Das Insurtech hepster, 2016 gegründet, entwickelt situative und kurzfristig abschließbare Versicherungen für mobile Alltagsbedürfnisse – vom Fahrrad über Handy bis zur Tierkrankenversicherung. Dabei tritt die Marke der MOINsure GmbH nicht als Risikoträger auf, sondern agiert als Versicherungsvertreter mit digitalem Fokus. Über 2.500 Partner und rund 250.000 Kundinnen und Kunden in Deutschland, Österreich und Frankreich setzen auf die eingebetteten, nahtlos integrierten Lösungen im Online-Handel.

Rang 2: ENRA (2,46) – Top Preis-Leistung

ENRA ist ein Spezialist für Fahrrad- und E-Bike-Versicherungen mit niederländischen Wurzeln. In Deutschland tritt die Gesellschaft als Versicherungsmakler auf, gehört jedoch zu 100 Prozent der Bovemij, die zugleich Risikoträger der Produkte ist. Bovemij hat ENRA Vollmachten für Policierung, Schadenregulierung und Inkasso erteilt – Aufgaben, die klassischerweise von einem Assekuradeur übernommen werden. Der Vertrieb erfolgt überwiegend über den stationären Fachhandel, wo Policen direkt beim Fahrradkauf abgeschlossen werden können, daneben zunehmend auch online.

Mit dieser Mischung aus rechtlicher Maklerrolle, faktischer Nähe zum Risikoträger und starker Präsenz im Handel besetzt ENRA eine besondere Position im Markt – und findet in der Preiswahrnehmung der Kundschaft deutliche Anerkennung.

Rang 3: linexo by WERTGARANTIE (2,50) – Top Preis-Leistung

Das Unternehmen aus Hannover ist eine 100-prozentige Tochter der AEGIDIUS SE und konzentriert sich auf den Schutz technischer Geräte, von Fahrrädern und E-Bikes über Smartphones bis hin zu Hörgeräten und Haushaltsinstallationen. 2024 erzielte die Gesellschaft Beitragseinnahmen von rund 403 Millionen Euro, die überwiegend über Fachhändler und Werkstätten im Umfeld von Kauf oder Reparatur generiert wurden. Zunehmend setzt WERTGARANTIE zudem auf digitale Direktabschlüsse und embedded insurance im E-Commerce.

Dass linexo in der Preiswahrnehmung der Kundschaft so weit vorn liegt, unterstreicht den Erfolg dieses hybriden Modells aus stationärem Handel und digitalem Vertrieb.

Rang 4: NEODIGITAL (2,54) – Top Preis-Leistung

Das 2017 gegründete Unternehmen mit Sitz in Neunkirchen versteht sich als volldigitaler Versicherer. Der Fokus liegt auf automatisierten Abläufen, die schnelle Bearbeitung, einfache Anpassung und transparente Dokumentation ermöglichen. Versicherungen lassen sich flexibel und mit täglichem Kündigungsrecht gestalten – ein Konzept, das offenbar auf Resonanz stößt. Die Produkte werden sowohl über Partner als auch direkt vertrieben und sind auf die Bedürfnisse digitalaffiner Kunden zugeschnitten.

Alle Versicherer mit Auszeichnung

Neben den vier bestplatzierten Anbietern erreichen weitere Gesellschaften das Prädikat „Top Preis-Leistung“. Die Spannweite reicht dabei von spezialisierten Digitalversicherern bis zu etablierten Regionalanbietern und Konzern-Töchtern. Gemeinsam ist ihnen, dass sie aus Sicht der Kundschaft ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bieten – auch wenn die Unterschiede im Detail oft groß sind:

  • hepster – Beste Preis-Leistung (2,44)
  • ENRA – Top Preis-Leistung (2,46)
  • linexo by WERTGARANTIE – Top Preis-Leistung (2,50)
  • NEODIGITAL – Top Preis-Leistung (2,54)
  • andsafe – Top Preis-Leistung (2,56)
  • Helvetia – Top Preis-Leistung (2,61)
  • MVK Versicherung – Top Preis-Leistung (2,62)
  • SV SparkassenVersicherung – Top Preis-Leistung (2,62)
  • Waldenburger Versicherung – Top Preis-Leistung (2,63)
  • GVO Versicherung – Top Preis-Leistung (2,64)

Hintergrund: Die hier vorgestellten Ergebnisse basieren auf der branchenübergreifenden Studie „Deutschlands Preis-Könige 2025“, die ServiceValue in Kooperation mit BILD durchgeführt hat. In die Auswertung flossen rund 364.000 Verbraucherurteile zu 1.837 Marken und Unternehmen aus 106 Branchen ein. Weitere Ergebnisse und Detailauswertungen sind auf der Webseite von ServiceValue abrufbar.