Während die Zahl der Verträge zeigt, wer die größte Kundschaft erreicht, geben die laufenden Beiträge Auskunft über den wirtschaftlichen Stellenwert im Markt. Denn hohe Vertragszahlen führen nicht zwangsläufig zu hohen Beitragseinnahmen. Entscheidend ist, wie groß die versicherten Summen im Durchschnitt sind – sie bestimmen gemeinsam mit Tarifstruktur und Zielgruppe die Beitragshöhe.
In der Betrachtung nach laufenden Beiträgen verschiebt sich die Spitzengruppe nur leicht, doch einige volumenstarke Anbieter fallen aus den vorderen Rängen heraus. Das betrifft vor allem Gesellschaften mit niedrigen Versicherungssummen je Vertrag (Stand 2024):
- Bei der Targo Lebensversicherung AG liegt sie bei lediglich 7.430 Euro,
- bei der LPV Lebensversicherung AG bei 27.852 Euro
- und bei der Credit Life AG bei 87.448 Euro – allesamt unter dem Branchendurchschnitt von 94.159 Euro.
An ihrer Stelle rücken jene Versicherer nach vorn, die höhere Summen absichern und damit höhere laufende Beiträge erzielen. Sie prägen das Marktbild, wenn nicht die Vertragszahlen, sondern die Beitragseinnahmen im Mittelpunkt stehen:
- An der Spitze steht 2024 die Hannoversche Lebensversicherung AG mit 523,8 Millionen Euro laufenden Beiträgen, was einem Marktanteil von 12,46 Prozent am gesamten Beitragsvolumen der Branche entspricht. Gegenüber 2023 (516,7 Millionen Euro) bedeutet das ein leichtes Plus von 1,4 Prozent. Im Vertragsbestand liegt die Hannoversche zwar nur auf Rang zwei, weist jedoch unter den großen Anbietern eine überdurchschnittlich hohe durchschnittliche Versicherungssumme von 158.295 Euro je Vertrag auf. Damit führt sie die Sparte nach Beitragseinnahmen an – und zeigt, dass Marktführerschaft nach Prämienvolumen nicht mit der Zahl der Policen gleichzusetzen ist.
- Auf Rang zwei folgt die Cosmos Lebensversicherung AG, die 521,8 Millionen Euro an laufenden Beiträgen erzielt und damit einen Marktanteil von 12,41 Prozent am Branchenvolumen hält. Im Vorjahr waren es 549,1 Millionen Euro, was einem Rückgang um 4,9 Prozent entspricht. Nach Vertragszahl liegt die Cosmos auf Rang vier, erreicht jedoch durch ihre durchschnittliche Versicherungssumme von 127.048 Euro je Vertrag fast das gleiche Beitragsvolumen wie die Hannoversche. Als bedeutendster Direktversicherer innerhalb der Generali-Gruppe bleibt sie ein zentraler Akteur im Online-Geschäft – mit hoher Markenbekanntheit und klar digitalem Vertriebsfokus.
- Die R+V Lebensversicherung AG belegt mit 254,7 Millionen Euro laufenden Beiträgen den dritten Platz und erreicht einen Marktanteil von 6,06 Prozent am Beitragsvolumen der Branche. Gegenüber dem Vorjahr (263,3 Millionen Euro) ergibt sich ein Rückgang um 3,3 Prozent. Die durchschnittliche Versicherungssumme liegt bei 90.011 Euro und damit leicht unter dem Branchendurchschnitt – ein Ergebnis der breiten Aufstellung und der starken Einbindung in den genossenschaftlichen Bankvertrieb. Als Mehrspartenversicherer mit stabiler Vertriebsbasis bleibt die R+V im Markt der Risikolebensversicherungen ein verlässlicher, volumenstarker Anbieter.
- Mit 250,8 Millionen Euro laufenden Beiträgen belegt die Europa Lebensversicherung AG Rang vier und erreicht einen Marktanteil von 5,97 Prozent am Branchenvolumen. Gegenüber 2023 (254,4 Millionen Euro) entspricht das einem leichten Rückgang um 1,45 Prozent. Die durchschnittliche Versicherungssumme liegt bei 161.499 Euro – deutlich über dem Branchendurchschnitt. Als Direktversicherer aus Köln setzt die Europa seit Jahrzehnten auf schlanke Strukturen, geringe Kostenquoten und preisbewusste Tarife. Ihre Kundschaft stammt vor allem aus dem Privatkunden- und Familiensegment, wo hohe Absicherungssummen zu günstigen Beiträgen gefragt sind.
- Die Dialog Lebensversicherung AG – wie die Cosmos ebenfalls Teil der Generali-Gruppe – erzielt 2024 248,98 Millionen Euro laufende Beiträge (– 3,3 Prozent) und hält damit einen Marktanteil von 5,93 Prozent am Branchenvolumen. Die durchschnittliche Versicherungssumme von 142.165 Euro je Vertrag liegt deutlich über dem Branchenschnitt. Nach Vertragszahl rangiert die Dialog nur auf Platz sieben, nach Beitragseinnahmen jedoch auf Rang fünf – ein typisches Muster für den Maklervertrieb, in dem stärker beratene Kundinnen und Kunden tendenziell höhere Absicherungsbeträge wählen. Damit bleibt die Dialog ein profilierter Anbieter im beratungsintensiven, qualitätsorientierten Segment des RLV-Marktes.
- Mit 216,1 Millionen Euro laufenden Beiträgen belegt die Deutsche Lebensversicherung AG Rang sechs und erreicht einen Marktanteil von 5,14 Prozent am Branchenvolumen. Gegenüber dem Vorjahr (211,6 Millionen Euro) entspricht das einem Zuwachs um 2,1 Prozent – ein seltener Anstieg in einem insgesamt rückläufigen Markt. Die durchschnittliche Versicherungssumme liegt bei 202.755 Euro je Vertrag und damit an der Spitze der großen Anbieter. Damit steht die Deutsche Lebensversicherung AG innerhalb der Allianz-Gruppe für das Geschäft mit hochwertigen, einkommensstarken Zielgruppen und bestätigt ihre Rolle als Anbieter überdurchschnittlich hoher Absicherungsbeträge.
- Die Generali Deutschland Lebensversicherung AG ergänzt als Tochter unter eigenem Namen das Dreigestirn der Generali im RLV-Markt. Sie verzeichnet 194,3 Millionen Euro laufende Beiträge, was einem Marktanteil von 4,62 Prozent am Branchenvolumen entspricht. Gegenüber dem Vorjahr (189,5 Millionen Euro) bedeutet das ein Wachstum um 2,5 Prozent. Die durchschnittliche Versicherungssumme liegt mit 85.556 Euro je Vertrag unter dem Branchendurchschnitt – ein Hinweis auf die breite, stärker volumenorientierte Kundenbasis im klassischen Agentur- und Ausschließlichkeitsvertrieb. Während Cosmos das Direktgeschäft und Dialog den Maklerkanal bedient, repräsentiert die Generali Deutschland Lebensversicherung das Kerngeschäft über den eigenen Außendienst und sichert so die Präsenz des Konzerns in der Breite des deutschen Marktes.
Generali-Gruppe: Marktführerschaft im Verbund
Die Generali-Gruppe nimmt in der Risikolebensversicherung eine Sonderstellung ein. Während die drei Gesellschaften Cosmos Lebensversicherung AG, Dialog Lebensversicherung AG und Generali Deutschland Lebensversicherung AG rechtlich eigenständig agieren, bilden sie gemeinsam das Rückgrat des Generali-Konzerns im deutschen Markt. In der Einzelbetrachtung erscheinen sie jeweils als starke Spezialisten mit unterschiedlicher Vertriebsausrichtung – im Direktgeschäft (Cosmos), im Maklervertrieb (Dialog) und im Ausschließlichkeits- bzw. Agenturkanal (Generali Deutschland Lebensversicherung).
Wird die Gruppe jedoch als wirtschaftliche Einheit betrachtet, offenbart sich ihre überragende Marktstellung: Zusammen erzielen die drei Gesellschaften 965,1 Millionen Euro laufende Beiträge, was einem Anteil von rund 22,9 Prozent am gesamten Beitragsvolumen der Risikolebensversicherung entspricht. Damit vereint die Generali mehr als ein Fünftel des deutschen RLV-Marktes auf sich und bleibt auch 2024 deutlich führend vor allen Wettbewerbern.
Die Mehrkanalstrategie des Konzerns erweist sich dabei als zentraler Erfolgsfaktor: Sie verbindet digitale Direktabschlüsse, unabhängige Maklerberatung und den klassischen Außendienst zu einer Marktpräsenz, die von preisbewussten Onlinekunden bis zu beratungsintensiven Einzelabsicherungen reicht. So spiegelt sich in der Generali-Gruppe das gesamte Spektrum moderner Lebensversicherungsvertriebe wider – und mit ihm die wirtschaftliche Dominanz eines Konzerns, der in der Risikolebensversicherung die größten Beitragseinnahmen im deutschen Markt erzielt.
Hintergrund
Die in diesem Beitrag verwendeten Kennzahlen zur Markt- und Unternehmensentwicklung basieren auf dem MAP-Report 941 von Franke und Bornberg, der unter dem Titel „Bilanzrating deutsche Lebensversicherer 2024“ erschienen ist. Der Report zählt zu den etabliertesten Analyseformaten im deutschen Versicherungsmarkt und enthält umfangreiche Bilanzdaten für den Zeitraum 2020 bis 2024. Sie ermöglichen eine fundierte Einordnung der wirtschaftlichen Entwicklung deutscher Lebensversicherer und bilden die Grundlage für die vorliegende Auswertung der Risikolebensversicherung. Der vollständige MAP-Report 941 kann kostenpflichtig über die Webseite von Franke und Bornberg bestellt werden.