Vernetzt, sicher, sichtbar: Krankenkassen im Konnektivitäts-Ranking

Quelle: DALL-E

Welche Krankenkassen überzeugen mit digitaler Vernetzung und technologischem Vertrauen – und wie wird das sichtbar? Eine aktuelle Studie gibt darauf Antworten. Versicherungsbote stellt die Sieger in einer neuen Bildstrecke vor.

Hintergrund: Konnektivität prägt längst auch den Alltag von Versicherten im Gesundheitswesen. Digitale Gesundheits-Apps, elektronische Patientenakten, Online-Terminbuchungen oder Bonusprogramme per App: Immer mehr Leistungen laufen über digitale Schnittstellen. Vernetzung bedeutet hier, dass Informationen zwischen Versicherten, Ärzten, Kliniken und Krankenkassen nahtlos fließen, Prozesse ineinandergreifen und der Datenschutz jederzeit gewährleistet bleibt.

Für Krankenkassen ist das von zentraler Bedeutung. Ihre Aufgabe reicht weit über die Beitragsverwaltung hinaus: Sie begleiten Versicherte im Krankheitsfall, organisieren Prävention und Vorsorge und müssen sensible Gesundheitsdaten sicher managen. Konnektivität entscheidet, ob digitale Services zuverlässig funktionieren, ob Versicherte ihre Unterlagen transparent einsehen können – und ob eine Kasse im öffentlichen Diskurs als modern, seriös und vertrauenswürdig wahrgenommen wird. Gerade deshalb ist Konnektivität für Krankenkassen mehr als nur eine technische Frage. Sie ist ein Maßstab für Vertrauen – im direkten Kontakt zu Versicherten, aber auch im Wettbewerb.

Das digitale Echo als Maßstab

Genau hier setzt die Untersuchung „Vorreiter in der Konnektivität 2025“ an. Sie wird von ServiceValue und dem F.A.Z.-Institut verantwortet und ist als branchenübergreifende Studie angelegt. Bewertet werden insgesamt rund 13.000 Akteure aus verschiedenen Bereichen. Die Ergebnisse lassen sich anschließend nach Teilbranchen differenzieren – so auch für die Krankenkassen, deren Sieger in dieser Bildstrecke vorgestellt werden.

Grundlage ist ein zweijähriges digitales Echo vom 1. August 2023 bis 31. Juli 2025. In diesem Zeitraum erfasste der technische Partner pressrelations mehrere hundert Millionen frei zugängliche deutschsprachige Online-Quellen – von Nachrichtenportalen über Blogs und Foren bis hin zu sozialen Netzwerken. Inhalte hinter Paywalls oder Logins sowie .at- und .ch-Domains blieben außen vor. Insgesamt konnten so rund 4,5 Millionen Nennungen ausgewertet werden (allerdings für die branchenübergreifende Gesamtstudie).

Die Analyse wurde von Skaylink mit KI-gestützten Verfahren durchgeführt. Dafür wurden sämtliche Texte aus dem digitalen Diskurs in kleinere Fragmente zerlegt und anschließend dreistufig geprüft:

  • Entity-Matching: Welche Krankenkasse (bzw. welcher Akteur/ welches Unternehmen) wird genannt?
  • Eventtyp-Matching: In welchem thematischen Zusammenhang fällt die Nennung? Abgebildet werden dabei Themencluster wie Connectivity (etwa Digital Detox, Plattform-Ökonomie, Internet der Dinge, Big Data, Blockchain oder Smart Citys), Datensicherheit (z. B. Datenleck, Phishing, DSGVO), IT-Sicherheit (z. B. Cybersecurity, Virenschutz, Schadsoftware), Seriosität (z. B. Vertrauenswürdigkeit, Skandale, Gerichtsurteile) sowie Technologie (z. B. High-Tech, Digitalisierung, technologischer Fortschritt).
  • Sentiment-Analyse: Ist die Nennung positiv, neutral oder negativ?

Die Auswertung mündet in eine Punktzahl, die die relative Position jeder Krankenkasse innerhalb der Branche sichtbar macht. Grundlage sind zwei Berechnungsschritte:

  • Zunächst werden für jede Kasse die Salden aus positiven und negativen Nennungen sowie die jeweiligen Reichweitendifferenzen ermittelt und zu Rohwerten verdichtet.
  • Anschließend werden diese Rohwerte branchenspezifisch normiert. Der bestplatzierte Anbieter setzt mit 100 Punkten die Benchmark; alle weiteren Kassen (oder in anderen Branchen Unternehmen) werden in Relation dazu eingeordnet. So zeigt ein Wert von 95 Punkten beispielsweise, dass eine Kasse 95 Prozent der Performance des Branchensiegers erreicht.

Zum Abschluss wird der Durchschnittswert der Branche ermittelt: Alle Kassen, die darüber liegen, erhalten die Auszeichnung „Sieger“, die bestplatzierte Krankenkasse wird zusätzlich als „Branchensieger“ hervorgehoben. Versicherungsbote stellt alle Kassen in seiner Bildstrecke vor, denen eine Auszeichnung gelang – insgesamt acht Stück. Weitere Ergebnisse der Studie sind auf der ServiceValue-Webseite verfügbar.