Arbeitgeber haben Hebel. Eine ehrlich kalkulierte, kosteneffiziente bAV ist kein „Add-on“, sondern Vergütung in Zeitform. Wer als Unternehmen Willen und Budget zeigt, bAV zu einer rentablen, verständlichen Säule zu machen (Matching-Beiträge, Arbeitgeberzuschüsse über das gesetzliche Minimum, saubere Auswahl kostengünstiger Produkte), schafft Bindung, Reputation und sozialen Impact. bAV ist Employer Branding, Risikoprävention und Gerechtigkeitspolitik in einem.
Politik und Aufsicht: Prävention statt Nachsorge
Die Politik definiert Leitplanken: Produktregeln, Transparenzstandards, steuerliche Förderung. Wenn Vorsorge gesellschaftlich gewollt ist, müssen Anreize und Auflagen so gesetzt sein, dass das gute, kostengünstige Produkt den einfachen Weg hat – nicht das komplexe, teure. Die BaFin wiederum ist mehr als eine Feuerwehr. Sie braucht den präventiven Auftrag im Alltag, zum Beispiel
- Vorab-Prüfung von besonders komplexen oder kostenintensiven Angeboten, die an Retail-Kunden gehen,
- Datengetriebene Marktaufsicht mit Storno-, Beschwerde- und Leistungsindikatoren als Frühwarnsystem,
- Transparenzoffensiven: vergleichbare Netto-Kostenkennzahlen und Nettorenditen pro Produktkategorie, leicht auffindbar für Verbraucher,
Aufsicht, die erst eingreift, wenn Auffälligkeiten eskalieren, ist zu spät. Prävention schützt Vertrauen – und kostet weniger als Sanierung.
Schluss: Rehabilitierung eines guten Gedankens
Die Lebensversicherung ist – in ihrer Idee – ein zivilisatorischer Fortschritt: Kollektivschutz gegen individuelle Lebensrisiken. Sie ist gescheitert, wo sie zum Verkaufstheater wurde, und sie wird gelingen, wo sie wieder Sinn stiftet: Hinterbliebene schützen, Alter absichern, Entscheidungen ermöglichen, die Menschen verstehen.
Kundinnen und Kunden werden Alternativen prüfen – Aktien, ETFs, andere Vorsorgewege. Das ist gut so. Wettbewerb diszipliniert. Wer als Lebensversicherer bestehen will, berät ehrlich, kalkuliert fair und liefert das, was versprochen wird. Politik und BaFin sorgen dafür, dass genau dieses Verhalten leichter wird als sein Gegenteil.
Vertrauen ist das knappste Kapital der Branche. Es entsteht nicht aus Hochglanzbroschüren, sondern aus präventiver Aufsicht, ehrlicher Beratung, verständlichen Produkten und ausbezahlten Versprechen. Eine Lebensversicherung als Produkt , das nicht hält, was es verspricht, ist kein Produkt sondern ein Betrug an der Zukunft. Eine Reform der Lebensversicherung ist überfällig.