Die größten Nettozuflüsse bei den Übertragungswerten erzielte 2024 die HanseMerkur. Sie nahm 53,99 Millionen Euro an Alterungsrückstellungen auf und gab 12,88 Millionen Euro ab, sodass sich ein positiver Saldo von 41,12 Millionen Euro ergab. Auf Rang zwei folgt die Arag mit erhaltenen 27,49 Millionen Euro und abgeführten 2,76 Millionen Euro, was einen Überschuss von 24,73 Millionen Euro bedeutet. Deutlich kleiner fällt der Abstand bei der Continentale aus: Sie erhielt 12,77 Millionen Euro und führte 9,14 Millionen Euro ab; der Saldo liegt damit bei 3,63 Millionen Euro.
Auch die Hallesche, die Universa und die Allianz konnten per saldo leichte Gewinne verbuchen. Damit zeigt sich: Das Feld der Netto-Gewinner ist im Jahr 2024 zwar schmal, doch die beiden Spitzenreiter heben sich mit deutlichem Abstand ab.
Übersicht der positiven Salden 2024:
- HanseMerkur: +41,12 Mio. Euro
- Arag: +24,73 Mio. Euro
- Continentale: +3,63 Mio. Euro
- Hallesche: +1,75 Mio. Euro
- Universa: +1,62 Mio. Euro
- Allianz: +0,97 Mio. Euro
- Concordia: +0,49 Mio. Euro
- Alte Oldenburger: +0,46 Mio. Euro
- Huk-Coburg: +0,30 Mio. Euro
- DEVK: +0,06 Mio. Euro
- VRK: +0,03 Mio. Euro
Die Umdeckungsverlierer 2024
Wer aber musste das meiste an die Konkurrenz abgeben? Am stärksten traf es die DKV: Für 2024 ist ausschließlich ein negativer Gesamtsaldo von −21,24 Mio. Euro ausgewiesen. Deutlich dahinter folgt die Signal Iduna; sie führte 19,05 Mio. Euro ab und erhielt 9,95 Mio. Euro, der Saldo beträgt −9,10 Mio. Euro. Drittgrößter Verlierer ist die Generali mit −6,10 Mio. Euro (ohne separate Angaben zu erhaltenen/abgeführten Mitteln). Knapp dahinter liegt die Debeka: Sie erhielt 8,59 Mio. Euro, führte 14,27 Mio. Euro ab und schloss mit −5,68 Mio. Euro.
Im Folgenden werden die zehn höchsten negativen Salden aufgelistet:
- DKV: −21,24 Mio. Euro
- Signal Iduna: −9,10 Mio. Euro
- Generali: −6,10 Mio. Euro
- Debeka: −5,68 Mio. Euro
- Gothaer: −3,45 Mio. Euro
- Barmenia: −2,98 Mio. Euro
- Nürnberger: −2,36 Mio. Euro
- Münchener Verein: −1,64 Mio. Euro
- SDK: −1,58 Mio. Euro
- Inter: −1,36 Mio. Euro
Hintergrund: Die aktuelle Ausgabe des MAP-Reports ist bei Franke und Bornberg erschienen – diesmal mit der stolzen Nummer 940. Unter dem Titel „Bilanzrating Private Krankenversicherung 2024“ enthält das Analyse-Instrument eine Vielzahl von Bilanzkennzahlen, die den Zeitraum von 2020 bis 2024 abdecken. Damit bietet der Report einen fundierten Überblick über die wirtschaftliche Stabilität der Branche – und wird zu einem wertvollen Werkzeug für Marktbeobachter, Vermittler und alle, die die private Krankenversicherung im Detail verstehen wollen. Wie immer kann die Studie kostenpflichtig über die Webseite der Rating-Experten bezogen werden.