Diese Bausparkassen überzeugen mit ihrer Produktqualität

Quelle: DALL-E

Bausparen gilt als bewährter Weg zur Eigenheimfinanzierung – doch wie gut kommen die Produkte bei der Kundschaft an? Die Studie „Produkt-Champions 2025“ von ServiceValue und der WELT zeigt, welche Bausparkassen mit ihrem Produktangebot besonders überzeugen. Versicherungsbote ordnet die Ergebnisse ein.

Bausparen gehört seit Jahrzehnten zu den traditionsreichsten Finanzprodukten in Deutschland – und war lange die beliebteste Form des Sparens für viele Haushalte. Mit staatlicher Förderung, planbaren Raten und einem festen Zinsversprechen diente es Millionen Menschen als Weg zum Eigenheim. Doch in den Jahren der Nullzinspolitik verlor das Modell an Attraktivität: Geringe Guthabenzinsen und die Kündigung hochverzinster Altverträge beschädigten das Vertrauen vieler Sparer.

Mit dem jüngsten Zinsanstieg kehrt das Bausparen nun zurück in den Fokus – als Mittel zur langfristigen Zinssicherung und zur Vorbereitung auf zukünftige Finanzierungen. Umso spannender ist die Frage, wie überzeugend die Produkte der Bausparkassen heute aus Sicht der Kundinnen und Kunden wirken. Die Studie „Produkt-Champions 2025“ liefert dazu eine aufschlussreiche Momentaufnahme. Sie misst nicht objektive Vertragskonditionen, sondern die subjektive Begeisterung, die ein Produkt hinterlässt. Versicherungsbote stellt die bestplatzierten Anbieter vor.

Was wurde gemacht?

Die Studie „Produkt-Champions 2025“, durchgeführt von ServiceValue in Kooperation mit der WELT, basiert auf einer breit angelegten, bevölkerungsrepräsentativen Online-Erhebung. Untersucht wurde, wie stark die Produkte eines Unternehmens aus Sicht der Kundinnen und Kunden begeistern – und zwar unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße. Zentrale Bewertungsgrundlage war die Frage:

„Bitte geben Sie an, ob Unternehmen XY Sie persönlich über die Qualität seiner Produkte begeistert.“

Zur Auswahl standen die Antworten „Ja“, „Nein“ oder „Kann ich nicht beurteilen“. In die Auswertung einbezogen wurden nur die Urteile derer, die eine klare Aussage treffen konnten – also „Ja“ oder „Nein“ gewählt haben. Aus dem Anteil der positiven Antworten („Ja“) an allen bewertenden Stimmen wurde anschließend der sogenannte Product Benefit Score (PBS) berechnet – ein Prozentwert, der angibt, wie viele Kundinnen und Kunden sich subjektiv begeistert vom Produkt zeigen. in Rechenbeispiel: Wenn von 100 befragten Personen 80 das Unternehmen beurteilen konnten, und davon 50 angaben, dass sie begeistert seien, ergibt sich ein PBS von 62,5 Prozent (50 ÷ 80).

Die Studie bewertet insgesamt 2.698 Unternehmen aus 186 Branchen und ordnet jedes Unternehmen in ein branchenübergreifendes Gesamtranking ein. Die Rangnummern reichen somit von 1 bis etwa 2.700 und zeigen die relative Position im Gesamtfeld aller bewerteten Anbieter. Die Auszeichnung erfolgt nach folgender Logik:

  • Die Top 200 Unternehmen im Gesamtranking erhalten den Gold-Rang.
  • Unternehmen auf den Plätzen 201 bis 400 werden mit dem Silber-Rang ausgezeichnet.
  • Die Plätze 401 bis 600 erhalten den Bronze-Rang.
  • Unternehmen, die außerhalb der Top 600 liegen, erhalten keine Auszeichnung.

Zusätzlich werden innerhalb jeder Branche die Unternehmen, die in ihrem jeweiligen Branchenranking die beste Platzierung erreicht haben, als Branchengewinner hervorgehoben.

Wie die Bausparkassen abschnitten

Im branchenübergreifenden Vergleich zeigen die Bausparkassen ein durchwachsenes, aber nicht enttäuschendes Bild. Von den getesteten Anbietern konnte lediglich die Wüstenrot Bausparkasse mit Rang 158 eine Gold-Auszeichnung erzielen – sie gehört damit zu den besten zehn Prozent aller untersuchten Unternehmen.

Zwei weitere Bausparkassen – Schwäbisch Hall (Rang 269) und BHW (Rang 327) – erhielten Silber. LBS Süd (Rang 400) landete exakt an der Schwelle zum Bronze-Rang. Mit der Bausparkasse Mainz (Rang 584) liegt ein weiteres Institut in der Bronze-Kategorie. Die übrigen getesteten Bausparkassen bleiben außerhalb der Top 600 und damit ohne Auszeichnung.

Insgesamt zeigen die Bausparkassen ein respektables Abschneiden im Branchenvergleich. Von 13 getesteten Anbietern konnten fünf eine Auszeichnung erreichen – einer davon sogar im Gold-Rang. Das entspricht einem Auszeichnungsanteil von knapp 40 %. Damit positionieren sich die Bausparkassen im oberen Mittelfeld aller getesteten Versicherungs- und Finanzanbieter.

Die Top-Anbieter im Porträt

  • Wüstenrot Bausparkasse (Rang 158, Gold, PBS 66,5 %): Als älteste Bausparkasse Deutschlands blickt Wüstenrot auf über 100 Jahre Erfahrung zurück. Seit 1999 Teil des W&W-Konzerns, gehört sie heute zu den größten Anbietern am Markt. Das Geschäftsjahr 2024 schloss das Unternehmen mit einem Brutto-Neugeschäft von knapp 11  Milliarden Euro ab. Die hohe Kundenzufriedenheit spiegelt sich nun auch in der Studie wider: Wüstenrot erzielt den höchsten PBS aller Bausparkassen und wird als einziger Anbieter mit Gold ausgezeichnet.
  • Bausparkasse Schwäbisch Hall (Rang 269, Silber, PBS 65,0 %): Schwäbisch Hall ist Marktführer unter den deutschen Bausparkassen und das zentrale Institut der genossenschaftlichen Finanzgruppe. 2024 verwaltete sie eine Bausparsumme von über 328  Milliarden Euro und setzte auf einen breiten Vertrieb über rund 700 Volks- und Raiffeisenbanken. Die hohe Marktdurchdringung und die starke Kundenbindung schlagen sich in einem respektablen Silber-Rang nieder.
  • BHW Bausparkasse (Rang 327, Silber, PBS 64,4 %): Die BHW Bausparkasse gehört zum Deutsche-Bank-Konzern und zählt mit rund 2  Millionen Kunden zu den größten privaten Bausparinstituten. Der Vertrieb erfolgt über Postbank und Deutsche Bank. Die solide Kundenzufriedenheit bestätigt das bestehende Vertrauen in Marke und Produktqualität – honoriert mit Silber.

Weitere Auszeichnungen

Auch die LBS Süd erreicht mit Rang 400 noch den Bronze-Rang. Sie gehört zur Sparkassen-Finanzgruppe und bringt die Stärke regionaler Beratung mit der Größe eines bundesweiten Verbunds zusammen. Die Bausparkasse Mainz (Rang 584), Tochter der INTER Versicherungsgruppe, vervollständigt das Feld der ausgezeichneten Anbieter.

Die vollständige Rangliste der getesteten Bausparkassen

Gold-Rang (Platz 1–200):

  • Rang 158 – Wüstenrot Bausparkasse: 66,5 %

Silber-Rang (Platz 201–400):

  • Rang 269 – Bausparkasse Schwäbisch Hall: 65,0 %
  • Rang 327 – BHW Bausparkasse: 64,4 %

Bronze-Rang (Platz 401–600):

  • Rang 400 – LBS Süd: 63,9 %
  • Rang 584 – BKM – Bausparkasse Mainz: 62,4 %

Ohne Auszeichnung (Rang > 600, PBS unter 62,3 %):

  • Alte Leipziger Bauspar
  • Debeka Bausparkasse
  • Deutsche Bausparkasse Badenia
  • LBS Hessen-Thüringen
  • LBS NordOst
  • LBS NordWest
  • LBS Saar
  • SIGNAL IDUNA Bauspar

Weitere Ergebnisse sowie den ausführlichen Studiensteckbrief finden Sie auf der Webseite von ServiceValue und der WELT.