Spezialversicherer mit der höchsten Vertragstransparenz

Quelle: DALL-E

Welche „Spezialversicherer“ vermitteln aus Kundensicht verständliche Vertragsinformationen? Eine aktuelle Studie ist dieser Frage nachgegangen. Versicherungsbote stellt in einer Bildstrecke die Anbieter vor, die besonders gut abschneiden.

Hintergrund: Der Begriff „Spezialversicherer“ ist in der Branche nicht einheitlich definiert. Während er klassisch für Anbieter mit klarem Fokus auf bestimmte Sparten – etwa Gewerbe-, Industrie- oder biometrische Risiken – steht, folgt die vorliegende Studie einer breiteren Auslegung. Gemeint sind Unternehmen, die sich nicht als klassische Vollsortimenter positionieren, sondern bestimmte Zielgruppen, Vertriebswege oder Produktsegmente in den Mittelpunkt stellen.

Das Spektrum reicht dabei von Rechtsschutz- und Biometrieversicherern über digitale Tierversicherer und Reiseversicherer bis hin zu Anbietern mit regionalem oder thematischem Fokus. Diese Vielfalt spiegelt die Realität des Marktes wider – erschwert jedoch direkte Vergleiche. Denn die Geschäftsmodelle, Kundenanforderungen und Vertragsstrukturen der beurteilten Unternehmen unterscheiden sich teils erheblich.

Eine Lebensversicherung mit langer Laufzeit und Garantien stellt andere Anforderungen an "Transparenz" (und ist als Vertragswerk wesentlich anspruchsvoller) als ein kurzfristiger Reiseschutz oder eine online-basierte Tierkrankenversicherung. Entsprechend sollten auch die folgenden Ergebnisse nicht als Fachurteil im engeren Sinne verstanden werden, sondern als subjektives Stimmungsbild zur wahrgenommenen Verständlichkeit von Vertragsinhalten.

Was wurde gemacht?

Die Untersuchung zu Spezialversicherern ist Teil einer branchenübergreifenden Marktanalyse von ServiceValue in Kooperation mit dem Tagesspiegel. Sie basiert auf einer eigeninitiierten Online-Erhebung im März 2025. Insgesamt flossen 65.252 Urteile zu 431 Unternehmen aus 23 Branchen in die Auswertung ein.

Wie bei ServiceValue-Studien üblich, wurde ein klarer und direkter Bewertungsansatz gewählt. Die befragten Personen wurden gebeten, folgende Frage zu beantworten:

„Wie bewerten Sie aus eigener Erfahrung und Erlebnissen innerhalb der letzten 24 Monate die Vertragstransparenz bei folgenden Spezialversicherern? In Bezug auf Klarheit, Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit – trifft es zu, dass der jeweilige Anbieter als transparent gelten kann?“

Für die Bewertung stand eine sechsstufige Skala zur Verfügung:

  1. = trifft voll und ganz zu
  2. = trifft meistens zu
  3. = trifft überwiegend zu
  4. = trifft eher zu
  5. = trifft eher nicht zu
  6. = trifft nicht zu

Zusätzlich konnte „Kann ich nicht beurteilen“ gewählt werden. Für jedes Unternehmen wurde ein ungewichteter Mittelwert aller gültigen Urteile berechnet. Die Auszeichnung „Hohe Vertragstransparenz“ erhielten alle Unternehmen, deren Wert unter dem Branchendurchschnitt lag. Das Prädikat „Höchste Vertragstransparenz“ ging an Anbieter, deren Ergebnis zusätzlich unter dem Mittel aller „Hohe“-Versicherer blieb.

Was die Studie nicht leisten kann

Die Ergebnisse spiegeln persönliche Wahrnehmungen wider – sie zeigen, wie verständlich Kundinnen und Kunden Vertragsinformationen eines Anbieters erlebt haben. Nicht erfasst wurde, auf welches Produkt sich die Bewertung bezieht – etwa Rechtsschutz, Tier, Leben oder Reise. Auch bleibt offen, ob die Einschätzung auf konkreten Vertragsdokumenten oder anderen Informationsquellen basiert. Eine objektive Prüfung der Inhalte fand nicht statt. Die Studie stellt somit kein technisches Transparenz-Rating dar, sondern ein Meinungsbild auf Grundlage subjektiver Erfahrungen.

Versicherungsbote stellt die besten Spezialversicherer vor

Die folgende Bildstrecke zeigt alle Spezialversicherer, die im Ranking mit „Hohe“ oder „Sehr hohe Vertragstransparenz“ ausgezeichnet wurden – sortiert nach Bewertung. Weitere Ergebnisse sind auf der Website von ServiceValue verfügbar.