Wie schnitt das Gesamtfeld ab? Das aktuelle Bilanzrating zeigt ein insgesamt solides, aber klar gestaffeltes Bild der Branche. Von den 75 untersuchten Lebensversicherern erhielten 54 Gesellschaften eine Ratingnote – also jene Anbieter, die aktiv am Neugeschäft teilnehmen und über einen Bestand von mehr als 15.000 Rentenpolicen verfügen.
An der Spitze stehen sechs Unternehmen mit der Bestnote „mmm+“ für hervorragende Leistungen, gefolgt von elf Anbietern, die ein „mmm“ für sehr gute Ergebnisse erzielten. Das breite Mittelfeld bilden 15 Gesellschaften mit der Bewertung „mm“ für gute Leistungen und weitere zwölf mit der Note „m“ für ein befriedigendes Resultat. Am unteren Ende der Skala finden sich zehn Versicherer mit der Bewertung „m–“.
Die Gewinner: Sechs Mal Bestnote, elf Mal „sehr gut“
An der Spitze des diesjährigen Bilanzratings steht die LV 1871, die mit 375 Punkten beziehungsweise 93,75 Prozent die höchste Bewertung aller untersuchten Anbieter erreichte. Damit sichert sich das Münchener Unternehmen die Bestnote „mmm+“ für hervorragende Leistungen.
Auf den Plätzen folgen die Universa mit 364 Punkten (91,00 Prozent) und die Europa mit 344 Punkten (86,00 Prozent). Knapp dahinter teilen sich die Ergo Vorsorge und die Hannoversche mit jeweils 343 Punkten (85,75 Prozent) Rang vier. Als einziger großer Marktteilnehmer aus dem Kreis der zehn beitragsstärksten Anbieter schaffte es auch die Allianz in die Spitzengruppe: Mit 340 Punkten (85,00 Prozent) erhielt sie ebenfalls die Höchstbewertung „mmm+“. Insgesamt wurde die Bestnote also sechsmal vergeben – ein Zeichen dafür, dass auch in einem schwierigen Marktumfeld Stabilität und solide Bilanzpolitik möglich sind:
- LV 1871 375 Punkte/ 93,75 Prozent/ Rating mmm+
- Universa 364 Punkte/ 91,00 Prozent/ Rating mmm+
- Europa 344 Punkte/ 86,00 Prozent/ Rating mmm+
- Ergo Vorsorge 343 Punkte/ 85,75 Prozent/ Rating mmm+
- Hannoversche 343 Punkte/ 85,75 Prozent/ Rating mmm+
- Allianz 340 Punkte/ 85,00 Prozent/ Rating mmm+
Knapp unterhalb der Bestnote rangieren die Baloise und die Inter, beide mit 334 Punkten (83,50 Prozent), gefolgt von der BL die Bayerische (329 Punkte, 82,25 Prozent), dem Volkswohl Bund (325 Punkte, 81,25 Prozent) und InterRisk (320 Punkte, 80,00 Prozent). Zusammen mit Swiss Life, Ideal, WWK, Continentale, DEVK Eisenbahn und der Öffentlichen Braunschweig bilden sie die Gruppe der mit „mmm“ für „sehr gut“ bewerteten Unternehmen:
- Baloise 334 Punkte/ 83,50 Prozent/ Rating mmm
- Inter 334 Punkte/ 83,50 Prozent/ Rating mmm
- BL die Bayerische 329 Punkte/ 82,25 Prozent/ Rating mmm
- Volkswohl Bund 325 Punkte/ 81,25 Prozent/ Rating mmm
- InterRisk 320 Punkte/ 80,00 Prozent/ Rating mmm
- Swiss Life 316 Punkte/ 79,00 Prozent/ Rating mmm
- Ideal 315 Punkte/ 78,75 Prozent/ Rating mmm
- WWK 310 Punkte/ 77,50 Prozent/ Rating mmm
- Continentale 308 Punkte/ 77,00 Prozent/ Rating mmm
- DEVK Eisenbahn 308 Punkte/ 77,00 Prozent/ Rating mmm
- Öffentliche Braunschweig 300 Punkte/ 75,00 Prozent/ Rating mmm