Risikolebensversicherung: Mehr als nur ein Hinterbliebenenschutz

Quelle: Gemini_Generated_Image

Wenn das Einkommen eines Elternteils plötzlich wegfällt, drohen Familien schnell finanzielle Schwierigkeiten. Eine Risikolebensversicherung kann in diesem Fall entscheidend helfen und den gewohnten Lebensstandard sichern. Experten empfehlen, den Schutz regelmäßig an die eigene Lebenssituation anzupassen.

Die Familie ist für viele Menschen das Wichtigste im Leben. Umso schwerer wiegt der Gedanke, dass sie im Ernstfall nicht nur emotional, sondern auch finanziell belastet sein könnte. Eine Risikolebensversicherung kann hier entscheidenden Schutz bieten. „Eine Risikolebensversicherung sorgt dafür, dass die Familie im Todesfall des Hauptverdieners nicht nur emotional, sondern auch finanziell abgesichert ist. Die ausgezahlte Versicherungssumme kann helfen, den gewohnten Lebensstandard zu sichern und laufende Verpflichtungen – wie Kredite oder sonstige Verbindlichkeiten – auszugleichen“, erklärt Rüdiger Feilen, Teamleiter Biometrie-Produkte bei der Zurich Gruppe Deutschland.

Die ausgezahlte Versicherungssumme kann genutzt werden, um laufende Kosten zu decken, Kredite abzubezahlen oder die Ausbildung der Kinder zu sichern. Damit bleibt der gewohnte Lebensstandard der Hinterbliebenen auch in dieser schwierigen Situation erhalten.

Ein großer Vorteil moderner Tarife ist ihre Anpassungsfähigkeit. Die Versicherungssumme lässt sich an die jeweilige Familiensituation angleichen. Bei Familienzuwachs oder größeren Anschaffungen bieten sogenannte Nachversicherungsoptionen die Möglichkeit, den Schutz zu erhöhen. Bei diesen klar definierten Anlässen verzichten die Versicherer auf eine erneute Gesundheitsprüfung.

Die Höhe der Versicherungssumme sollte jedoch sorgfältig berechnet werden. „Als Orientierung empfiehlt sich, etwa das Drei- bis Fünffache des jährlichen Bruttoeinkommens abzusichern“, so Feilen. Bei großen Finanzierungen wie einem Immobilienkauf ist ein noch höherer Betrag sinnvoll.

Darüber hinaus sollten Familien regelmäßig prüfen, ob der bestehende Schutz noch passt. Das gilt etwa nach einer Heirat, der Geburt eines Kindes oder dem Erwerb von Wohneigentum. Zusatzleistungen wie eine Dynamikoption gegen Inflation, Soforthilfe im Todesfall oder eine Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung könnten zusätzlichen Mehrwert bieten.