In Deutschland wird häufiger ein Schaden bei der Versichung gemeldet als in anderen Ländern. Besonders junge Versicherte sind dabei auffallend aktiv. Gleichzeitig steigt das Interesse an digitalen Services.
Versicherungsnehmer in Deutschland zeigen im europäischen Vergleich das aktivste Schadenverhalten. Laut einer aktuellen Guidewire-Verbraucherumfrage haben 54 Prozent der deutschen Befragten innerhalb eines Jahres einen Schaden gemeldet. Das sind so viele wie in keinem anderen untersuchten Land. In Großbritannien liegt dieser Anteil bei lediglich 16 Prozent. Für die Studie hatte das Marktforschungsunternehmen Censuswide über 4.000 Versicherungsnehmer in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Spanien befragt.
Besonders auffällig ist das Verhalten der jüngeren Generation. In der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen gaben sogar 76 Prozent an, in den vergangenen zwölf Monaten eine Schadenmeldung abgegeben zu haben. Mit zunehmendem Alter nimmt diese Aktivität deutlich ab. Lediglich ein Drittel (33 Prozent) der über 55-Jährigen machten entsprechende Angaben.
Die jüngeren Altersgruppen seien es auch, die am ehesten zu Einsparungen im Versicherungsschutz bereit sind. Während insgesamt die Hälfte der Befragten sich dies vorstellen kann, sind es in der Gruppe der 18- bis 24-Jährigen 74 Prozent. Auch dieser Wert sinkt mit zunehmendem Alter der Versicherten (29 Prozent bei den über 55-Jährigen).
Gleichzeitig zeigt die Studie, dass Versicherer bei der Kundenzufriedenheit Boden gutmachen. Demnach gaben 38 Prozent der Verbraucher an, sich vom Versicherer verstanden zu fühlen und dessen Angebote zu schätzen. Im Vorjahr waren es nur 31 Prozent. Damit liegt Deutschland im internationalen Vergleich vorn. So stimmten beispielsweise im Vereinigten Königreich lediglich 24 Prozent dieser positiven Einschätzung zu.
Das Vertrauen der deutschen Versicherungsnehmer in den Einsatz von KI in Versicherungsprozessen ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. Die Hälfte (47 Prozent) der Befragten fühlt sich wohl damit, dass KI beim Versicherungsantrag oder beim Ausfüllen von Formularen hilft. Wenn es um die Schadenbearbeitung geht, vertraut ein Drittel auf KI.
Dennoch bleibt bei vielen Befragten der Wunsch nach menschlicher Kontrolle bei automatisierten Entscheidungen hoch. 43 Prozent möchten, dass die von einer KI getroffene Entscheidung im Konfliktfall von einem Mitarbeiter geprüft wird.