Auch im laufenden Betrieb bringt das smarte Zuhause nicht nur viel Komfort, sondern es will auch regelmäßig upgedatet werden. Bietet der Hersteller keine Updates mehr an, muss man sich überlegen, das Gerät nicht mehr zu verwenden. Was vielleicht für andere Bereiche des Lebens gilt – sich von einem laufenden System nicht zu trennen –, ist hier gefährlich für den Datenschutz und die Datensicherheit.
Ein Restrisiko bleibt immer
Das Restrisiko eines Cyberangriffs bleibt und steigt kontinuierlich weiter an. Welche Auswirkungen hat das auf den Versicherungsschutz? Die Bedingungen konventioneller Policen enthalten dazu weder Ein- noch Ausschlüsse. Deshalb sind Schäden durch die versicherten Gefahren – zum Beispiel durch Hackerangriffe verursachte Feuer- oder Leistungswasserschäden – auch abgesichert. Versicherer behalten dieses sogenannte Silent Cyber-Risiko seit Jahren mit Sorge im Blick.
Häufig nicht versichert hingegen sind durch Hackerangriffe verursachte Kosten für Schäden an der Smart-Home-Technik, für einen erhöhten Verbrauch von Energie oder für Telefonmissbrauch. Versicherungslösungen wie unsere Inter CyberGuard jedoch bieten auch hier umfassenden Schutz, der auf dem Markt bisher noch selten zu finden ist.