16 Millionen Deutsche waren 2011 von Armut betroffen

2011 war etwa jeder fünfte Deutsche Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen. Damit stieg der Wert im Vergleich zum Vorjahr noch ein mal an. Der Anteil der Frauen, die ihre Rechnungen nicht zahlen konnten oder sich weder Urlaub noch Auto leisten konnten, war besonders hoch.

Um die Fortschritte der Europäischen Sozialpolitik bei der Verminderung von Armut und sozialer Ausgrenzung in der EU, einem Kernziel der sogenannten „Strategie Europa 2020“, zu messen, hatte die EU einen Sozialindikator eingeführt.

Die Möglichkeiten der sozialen Möglichkeiten sind bei den Betroffenen sehr eingeschränkt. mangels finanzieller Mittel können sie beispielsweise ihre laufenden Rechnungen nicht begleichen, nicht mindestens jeden zweiten Tag eine vollwertige Mahlzeit einnehmen, keine notwendigen Anschaffungen tätigen, sich keine Urlaubsreise oder keinen Pkw leisten.

19,9 Prozent der Deutschen waren 2011 von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl um 0,2 Prozent (2010: 19,7 %).

Im Jahr 2011 setzte sich der Indikator wie folgt zusammen: die Armutsgefährdungsquote lag bei 15,8 %, 5,3 % der Bevölkerung waren von erheblicher materieller Entbehrung betroffen, und 11,1 % der Personen lebten in einem Haushalt mit sehr geringer Erwerbsbeteiligung.

Frauen waren mit einer Quote von 21,3 % im Jahr 2011 häufiger von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen als Männer (18,5 %). Während die unter 18-Jährigen mit einer Quote von 19,9 % dem Bundesdurchschnitt entsprachen, waren ältere Menschen ab 65 Jahren seltener (15,3 %) und Personen zwischen 18 und 64 Jahren häufiger (21,3 %) betroffen.

Armut oder soziale Ausgrenzung ist nach der Definition der Europäischen Union (EU) gegeben, wenn bei den befragten Haushalten eines oder mehrere der drei Kriterien „Armutsgefährdung“, „erhebliche materielle Entbehrung“, „Haushalt mit sehr geringer Erwerbsbeteiligung“ vorliegen.