Stabilität statt Rabatt: Wie BU-Ratings den Markt verändern

Quelle: DALL-E

Zwei aktuelle Ratings zeigen, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung nicht länger nur über Preis und Bedingungen definiert wird. Sowohl das BU-Unternehmensrating von Franke & Bornberg als auch das BU-Kompetenzrating des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) legen den Fokus auf Qualität, Stabilität und faire Leistungsprüfung – und offenbaren zugleich strukturelle Schwächen im Markt.

Franke & Bornberg: Qualität hoch, Personal knapp

Das BU-Unternehmensrating 2025 von Franke & Bornberg zeigt: Die untersuchten Versicherer arbeiten auf hohem Qualitätsniveau – doch der Personalmangel in der Leistungsregulierung hinterlässt Spuren. „Wer Stabilität beweisen will, muss Transparenz zulassen“, betont Michael Franke. Die Analysten prüfen nicht nur Kennzahlen, sondern auch reale Prozesse in Antrag, Controlling und Leistungsprüfung – vor Ort und mit Stichproben aus der Praxis.

Versicherer wie ERGO Vorsorge, HDI Leben und Nürnberger erhielten die Bestnote FFF+. Dennoch: Vereinfachte Risikoprüfungen und verkürzte Abfragezeiträume könnten zum Stresstest für die Stabilität werden, wenn sie nicht durch belastbare Steuerung und Qualitätskontrollen begleitet werden. Philipp Wedekind von Franke & Bornberg fasst es zusammen: „Stabilität zeigt sich in konstanten Durchlaufzeiten, klaren Entscheidungen und sauberer Dokumentation – auch bei hoher Belastung.“

IVFP: Leistungsprüfung und Transparenz im Fokus

Das IVFP bewertet die BU-Kompetenz der Versicherer anhand von 84 Einzelkriterien. Anders als bei klassischen Produktvergleichen geht es hier um Prozessqualität und Fairness im Leistungsfall. „Die BU-Kompetenz bietet Verbraucher:innen, Berater:innen und Versicherern eine verlässliche Entscheidungsgrundlage“, erklärt Georg Goedeckemeyer, Bereichsleiter Rating beim IVFP. Besonders positiv: schnellere Leistungsprüfungen, mehr Transparenz gegenüber Kundinnen und Kunden sowie eine deutlich gestiegene Beitragsstabilität durch sinkende Brutto-Netto-Spreads.

Vertrauen entsteht durch Prozesse

Beide Studien senden ein klares Signal: Transparenz, Verlässlichkeit und Prozessqualität werden zum neuen Wettbewerbsfaktor in der BU. Für Vermittler bedeutet das: Wer im Beratungsgespräch Stabilität und faire Regulierung belegen kann, schafft nachhaltiges Vertrauen – weit über Tarifvergleiche hinaus.