Die Bayerische will Altersarmut vorbeugen

Quelle: die Bayerische

Immer mehr Senioren in Deutschland sind von Altersarmut bedroht. Laut aktuellen Zahlen gilt fast jeder Fünfte über 65 als armutsgefährdet. Der Versicherer die Bayerische will mit einer bundesweiten Kampagne einen gesellschaftlichen Weckruf starten und für das Thema Vorsorge sensibilisieren.

Die Altersarmut in Deutschland ist auf Rekordniveau. Fast jeder fünfte Rentner gilt als armutsgefährdet. Mit dieser alarmierenden Zahl macht die Bayerische aktuell auf die Dringlichkeit privater Vorsorge aufmerksam. Im Jahr 2024 waren 19,4 Prozent der über 65-Jährigen betroffen, das entspricht rund 3,5 Millionen Menschen. Es ist die höchste Armutsgefährdungsquote seit 2020. Insbesondere Frauen tragen ein hohes Risiko.

Überdies würden mehr als 1,4 Millionen Ruheständler trotz Rente weiter arbeiten, knapp 375.000 von ihnen in regulären Beschäftigungsverhältnissen. Während 29 Prozent ihre Tätigkeit freiwillig fortführen, sieht sich rund ein Drittel gezwungen, aus finanzieller Notwendigkeit zu arbeiten. Zudem liegt die monatliche Rente für die Hälfte aller Ruheständler unter 1.250 Euro. Experten gehen davon aus, dass Arbeitnehmer zusätzlich 10 bis 15 Prozent ihres Nettoeinkommens sparen müssten, um ihren Lebensstandard im Alter abzusichern.

„Wir dürfen diese Entwicklung nicht hinnehmen. Als Branche tragen wir Verantwortung, die Menschen wachzurütteln und klarzumachen, wie wichtig es ist, rechtzeitig zu handeln“, betont Martin Gräfer, Vorstand bei die Bayerische. Besonders junge Berufsanfänger und Menschen kurz vor dem Renteneintritt bräuchten individuelle Unterstützung. „Für beide ist persönliche professionelle Beratung entscheidend, weil sie Orientierung gibt und konkrete Lösungen aufzeigt, die keine App und kein Standardrechner ersetzen kann“, so Gräfer weiter.

Um diesen Weckruf greifbar zu machen, startet die Bayerische nun eine bundesweite Offensive. Die Kampagne wird online, im TV, auf Streamingplattformen und in sozialen Netzwerken ausgespielt. Im Mittelpunkt stehen reale Geschichten von Menschen, die auch im Alter arbeiten – teils aus Leidenschaft, teils aus Notwendigkeit. Damit werden nüchterne Statistiken emotional erlebbar gemacht. Der prägnante Abbinder der Kampagne bringt die zentrale Botschaft auf den Punkt: „Besser vorsorgen“.