Die Finanzberatung steht vor großen Veränderungen: Digitalisierung, neue Kundenbedürfnisse und regulatorische Vorgaben fordern die Branche heraus – und eröffnen gleichzeitig Chancen für Innovation und mehr Beratungsqualität. Im Rahmen des ZFF-Slam am 22./23. September in Kassel, sprachen wir mit den Vorständen des „Zukunft für Finanzberatung e.V.“, über die Zukunft der Finanzberatung.
Um herauszufinden, welche Ideen, Werte und Perspektiven sie in den Verein einbringen, stellen wir allen Vorständen die gleichen sechs Fragen. Hier nun das Interview mit Robert Peukert.
Was treibt dich persönlich an, dich im Verein „Zukunft für Finanzberatung“ zu engagieren?
Unser Branchenruf kann nur durch gemeinsames Engagement verbessert werden. Indem wir zum Beispiel beim Networking enger zusammenarbeiten, bauen wir Vorbehalte ab – speziell mit unseren ZFF-Afterwork-Veranstaltungen und dem ZZF Slam. Wir Vermittler sind gefragt; auf Politik oder Produktgeber sollten wir nicht warten. Mein Einsatz im Vorstand bringt mir Freude, insbesondere im Vorstandsteam und im Austausch mit Mitgliedern, Förderern und Vermittlern.
Junge Vermittler können sehr schnell wachsen, z.B. durch Spezialisierungen und/oder Bestandskäufe. Junge Vermittler haben eine goldene Zukunft vor sich, da der Verdrängungsmarkt vorbei ist. Der kompetente Vermittler kann sich heute schon die Kunden aussuchen. Dieser Trend wird zunehmen. Zusätzlich spüren wir eine große Konsolidierung im Markt. Große Beteiligungsgesellschaften erkaufen sich Marktanteile. Hier muss jeder Marktteilnehmer entscheiden, ob er sich sprichwörtlich kaufen lässt oder das „gallische Dorf“ spielt und/oder strategische Partnerschaften eingeht. Das Potenzial der KI wird meiner Meinung nach erst in 2-5 Jahren wirksam werden. Sinnvoll eingesetzte Technik und Prozesse werden weiter den Vermittlern den Alltag erleichtern, sodass mehr Zeit für den Vertrieb bleibt und der Betrieb automatisiert wird. Fazit: Ich sehe weitaus mehr Potenziale als Risiken. Wir arbeiten in einer wunderbaren Branche mit einer absolut bedeutenden gesellschaftlichen Aufgabe.
Was ist deiner Meinung nach derzeit die größte Hürde für eine moderne und kundenorientierte Finanzberatung?
Natürlich der Vermittler selbst. Entweder weil ihm seine bestehenden Prozesse keine proaktive Beratung ermöglichen. Das „Hamsterrad“ erlaubt nur eine reaktive Beratung ( „tägliches Feuer löschen“). Oder dass der Vermittler oft nicht ausreichend vertrieblich geschult ist, um die Bedürfnisse und Ziele der Kunden wirklich zu verstehen (Kundenergründung). Dadurch fehlt es ihm an der Fähigkeit, strategische Finanzentscheidungen zu treffen, die entlang des Lebenswegs des Kunden ausgerichtet sind. (Strategie am Lebensentwurfes des Kunden) Stattdessen konzentriert sich der Vermittler häufig auf einzelne Produkte und vernachlässigt dabei eine ganzheitliche Betrachtung der finanziellen Situation des Kunden.“
Welche Rolle spielen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz für die Zukunft der Finanzberatung?
Eine gute Digitalisierung ist heute Pflicht – ohne sie entstehen hohe Suchkosten, Automatisierungen bleiben aus und digitale Kundenerlebnisse sind nicht möglich. KI-Agenten müssen bereits jetzt trainiert werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wer clever ist, investiert in Digitalisierung und KI, um die Arbeit effizienter zu gestalten.
Wie willst du persönlich und wie wollt ihr als Verein jüngere Generationen für die Finanzberatung begeistern?
Moderne Veranstaltungsformate wie das ZFF – Slam und ZFF – Afterwork bieten jungen Vermittlern die Möglichkeit, mit erfahrenen Branchenvertretern in Kontakt zu treten. Auch Formate wie der Podcast „ZFF - das Freundebuch“ richten sich an junge Vermittler. In diesem Bereich besteht sowohl für den Verein als auch für die Branche weiterhin Entwicklungspotenzial. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen kann dazu beitragen, dass Nachwuchskräfte in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützt werden.
Was macht den ZFF-Slam aus deiner Sicht zu einem besonderen Ereignis – und warum sollte man ihn nicht verpassen?
„Der ZFF-Slam ist das Event, das frischen Wind in die Finanzberatungsbranche bringt – inspirierend, praxisnah und voller Energie. In der außergewöhnlichen Location des Hallenbad Ost treffen mutige Stimmen auf ein neugieriges Publikum, das echten Austausch sucht. Ob KI, Nachfolge oder Vertrieb: Die Themen sind relevant, die Speaker sind Macher. Dazu kommt ein stilvolles Warm-up am Vorabend mit Lounge-Atmosphäre und Networking auf Augenhöhe. Wer Zukunft gestalten will, sollte den ZFF-Slam nicht verpassen.“