Wer im fondsgebundenen Geschäft den Ton angibt, lässt sich zunächst an zwei Zahlen festmachen: Marktanteil und Prämienvolumen. Sie zeigen, welchen Anteil ein Anbieter am Gesamtmarkt hält und wie groß die absolute Beitragssumme im vergangenen Jahr war. Beide Werte bilden das Fundament jeder Rangliste – und machen sichtbar, wer im Wettbewerb tatsächlich Gewicht hat.
Eine dritte Zahl liefert wichtige Zusatzinformationen: der Anteil fondsgebundener Produkte am gesamten Lebensversicherungsgeschäft. Sie verrät, welchen Stellenwert diese Sparte im Produktportfolio eines Unternehmens hat. So kann ein Versicherer mit hohem Marktanteil dennoch einen vergleichsweise geringen Portfolioanteil ausweisen – und umgekehrt. Das Zusammenspiel dieser drei Kennzahlen zeigt, wer nicht nur groß ist, sondern sich auch strategisch klar im fondsgebundenen Geschäft positioniert.
Folgende Unternehmen dominieren den Markt bei fonds- und indexgebundenen Lebensversicherungen:
- Generali Deutschland Lebensversicherung: Mit 3,99 Milliarden Euro Beitragsvolumen und 14,90 Prozent Marktanteil führt die Generali im Jahr 2024 das Geschäft mit fondsgebundenen Lebensversicherungen an – wenn auch nur knapp vor der Allianz. Fast zwei Drittel des Geschäfts der Generali Deutschland Lebensversicherung entfallen auf diese Produktgruppe, deutlich mehr als im Branchendurchschnitt. Im Gesamtmarkt aller Lebensversicherungsprodukte liegt der Konzern – inklusive der Marken Cosmos und Dialog – dagegen auf Rang zwei. Zusammengenommen erzielten die Generali-Gesellschaften 2024 rund 8,11 Milliarden Euro Beitragseinnahmen, was einem Marktanteil von 8,96 Prozent entspricht. Die Generali ist damit Marktführer bei Fondsprodukten und zugleich zweitgrößter Anbieter im gesamten Lebensversicherungsmarkt – eine Doppelrolle, die den strategischen Schwerpunkt auf kapitalmarktorientierte Vorsorge deutlich macht.
- Allianz Lebensversicherung: Mit 3,64 Milliarden Euro Beitragsvolumen und 13,62 Prozent Marktanteil belegt die Allianz im fondsgebundenen Geschäft Rang zwei – knapp hinter der Generali. Der Anteil dieser Produkte am gesamten Lebensversicherungsgeschäft der Allianz liegt bei lediglich 15,2 Prozent und damit deutlich unter dem Branchendurchschnitt, was ihre klare Ausrichtung auf klassische Policen unterstreicht. Im Gesamtmarkt aller Produktgruppen zeigt sich jedoch das umgekehrte Bild: Mit Beitragseinnahmen von rund 24,13 Milliarden Euro und einem Marktanteil von 26,68 Prozent ist der Allianz-Konzern unangefochtener Spitzenreiter und vereint mehr als ein Viertel des gesamten Lebensversicherungsmarkts auf sich – eine Dominanz, die durch ihre starke Stellung im Einmalbeitragsgeschäft noch zusätzlich gefestigt wird.
- R+V AG: Mit 1,87 Milliarden Euro Beitragsvolumen und 6,99 Prozent Marktanteil sichert sich die R+V den dritten Platz auf dem Siegertreppchen im fondsgebundenen Geschäft. Der Anteil dieser Produkte am gesamten Lebensversicherungsgeschäft liegt bei 27,2 Prozent und damit knapp unter dem Branchendurchschnitt – ein Hinweis darauf, dass die R+V zwar stark in diesem Segment aufgestellt ist, zugleich aber weiterhin erheblich Geschäft in klassischen Produktlinien betreibt.
Ab Rang vier folgen weitere große Akteure, die teils auf ein stark fondsorientiertes Profil setzen, teils das Segment als Ergänzung zu klassischen Policen nutzen:
- Zurich Deutscher Herold: 1,80 Milliarden Euro Prämienvolumen, 6,73 Prozent Marktanteil; mit 83,3 Prozent Portfolioanteil der fondsdominierte Anbieter unter den Topgesellschaften.
- Debeka: 1,03 Milliarden Euro, 3,84 Prozent Marktanteil, 27,8 Prozent Fondsanteil.
- Provinzial: 958 Millionen Euro, 3,58 Prozent Marktanteil, 42,7 Prozent Fondsanteil.
- HDI: 952 Millionen Euro, 3,56 Prozent Marktanteil, 57,7 Prozent Fondsanteil.
- Alte Leipziger: 884 Millionen Euro, 3,30 Prozent Marktanteil, 32,6 Prozent Fondsanteil.
- WWK: 827 Millionen Euro, 3,09 Prozent Marktanteil; mit 69,5 Prozent einer der höchsten Fondsanteile unter den Marktführern.
- Bayern-Versicherung: 802 Millionen Euro, 3,00 Prozent Marktanteil, 35,2 Prozent Fondsanteil.
- AXA: 748 Millionen Euro, 2,80 Prozent Marktanteil, 41,4 Prozent Fondsanteil.
- Nürnberger: 706 Millionen Euro, 2,64 Prozent Marktanteil, 31,8 Prozent Fondsanteil.
Hintergrund: Die Zahlen stammen aus dem MAP-Report Nr. 939, der aktuellen Ausgabe des Traditionsratings „Solvabilität im Vergleich 2015 bis 2024“. Der Report enthält eine Vielzahl von Kennzahlen zur Analyse des PKV- und Lebensversicherungsgeschäfts und kann kostenpflichtig über die Webseite der Herausgeber Franke und Bornberg bezogen werden.