Marken-Champions 2025: Die ausgezeichneten Spezialversicherer

Quelle: DALL-E

Welche Unternehmen begeistern mit Auftritt und Erscheinungsbild? Dies wollte die umfangreiche ServiceValue-Studie "Marken-Champions 2025" herausfinden. Versicherungsbote stellt in einer neuen Bildstrecke die Sieger der Teilkategorie "Spezialversicherer" vor.

Hintergrund: Traditionell steht der Begriff „Spezialversicherer“ in der Assekuranz für Anbieter, die hoch spezialisierte Risiken abdecken – oft im Industrie- und Gewerbebereich. Dazu zählen etwa Transport- und Seeversicherer, Kredit- und Kautionsversicherer oder Nischenanbieter für komplexe technische Risiken. Es geht um maßgeschneiderte Lösungen jenseits des Standardgeschäfts von Vollsortimentern.

Die vorliegende Auswertung der Studie „Marken-Champions 2025“ von ServiceValue und WELT legt den Begriff allerdings weiter aus: Erfasst werden auch Anbieter, die sich auf einzelne Zielgruppen, Vertriebswege oder ausgewählte Produktsegmente im Privatkundengeschäft fokussieren – vom Rechtsschutz über Tierversicherungen bis hin zu Reise- und Eventpolicen.

Diese breite Definition erleichtert zwar die Abbildung der Marktvielfalt, führt aber auch zu einer besonderen Herausforderung: Verglichen werden können hier Anbieter mit sehr unterschiedlichen Produktwelten – von komplexen, beratungsintensiven Altersvorsorge- oder Berufsunfähigkeitslösungen bis hin zu schlanken Online-Policen, die in wenigen Minuten abgeschlossen sind. Entsprechend sind die Ergebnisse nicht als Fachurteil über die inhaltliche Qualität zu verstehen, sondern als Stimmungsbild: Welchen Spezialversicherern gelingt es, ihre Kundschaft durch Auftritt und Erscheinungsbild zu begeistern?

Was wurde gemacht?

Grundlage der Untersuchung ist eine bevölkerungsrepräsentative Online-Befragung der ServiceValue GmbH, durchgeführt im Auftrag der WELT. In die Gesamtstudie „Marken-Champions 2025“ flossen über eine Million Verbraucherurteile zu mehr als 2.600 Unternehmen aus 188 Branchen ein – darunter auch die Teilkategorie „Spezialversicherer“. Bewertet wurden ausschließlich Anbieter, die den Befragten bekannt sind.

Im Zentrum stand die Frage:

„Bitte geben Sie an, welche Unternehmen/Marken Sie persönlich in ihrem Auftritt und Erscheinungsbild begeistern!“

Zur Auswahl standen drei Antwortmöglichkeiten:

  • „Ja, diese Marke begeistert mich in ihrem Auftritt und Erscheinungsbild!“
  • „Nein, diese Marke begeistert mich nicht in ihrem Auftritt und Erscheinungsbild!“
  • „Ich kenne diese Marke nicht.“

Für die Auswertung berücksichtigt wurden nur eindeutige Urteile („Ja“ oder „Nein“) von Befragten, die den jeweiligen Anbieter kennen. Aus dem Anteil der positiven Rückmeldungen („Ja“) an allen gültigen Bewertungen wurde der Brand Fascination Score (BFS) berechnet – ein Prozentwert, der angibt, wie groß der Anteil begeisterter Kunden ist.

Der BFS wird nicht innerhalb der Branche, sondern im direkten Vergleich mit allen anderen Unternehmen aus sämtlichen untersuchten Branchen ermittelt. Auf dieser Basis entsteht ein branchenübergreifendes Gesamtranking. Die 600 bestplatzierten Unternehmen erhalten eine Auszeichnung in drei Abstufungen:

  • Gold-Rang: Plätze 1 bis 200
  • Silber-Rang: Plätze 201 bis 400
  • Bronze-Rang: Plätze 401 bis 600

Unterhalb von Rang 600 wird keine Auszeichnung vergeben – auch dann nicht, wenn ein Unternehmen innerhalb seiner Branche vergleichsweise gut abschneidet. Zusätzlich wird pro Branche der bestplatzierte Anbieter als Branchensieger gekennzeichnet – diese Rolle ist eine ergänzende Anerkennung, ersetzt aber keinen Medaillenrang.

Versicherungsbote stellt ausgezeichnete Spezialversicherer vor

Versicherungsbote stellt in einer eigenen Bildstrecke alle ausgezeichneten Spezialversicherer vor – die „Marken-Champions“ ihrer Branche, eingeordnet im Gesamtranking aller untersuchten Unternehmen. Die vollständige Auswertung sowie weitere Informationen zur Methodik finden sich auf der Website von ServiceValue.