Die Generali Krankenversicherung AG erweitert ihr Engagement im Bereich der psychischen Gesundheit: Gemeinsam mit HelloBetter und Prevent.on startet sie das digitale Versorgungsprogramm „Mein MentalHealthCoach“. Ziel ist es, Versicherten frühzeitig und niedrigschwellig Hilfe bei psychischen Belastungen anzubieten – wissenschaftlich fundiert und digital unterstützt.
Das neue Programm basiert auf einem dreistufigen Blended-Care-Ansatz: Ein strukturiertes Online-Screening ermöglicht eine erste Einschätzung der Symptomlage. Je nach Ergebnis erhalten Nutzer*innen entweder Zugang zu evidenzbasierten Online-Therapieprogrammen oder zu videogestützten Sprechstunden mit psychologischen Fachkräften des Coaching-Partners Prevent.on. Die Online-Therapieplattform HelloBetter stellt hierfür Programme zur Behandlung von Panikstörungen und Depressionen bereit, die in mehreren Studien eine signifikante Wirksamkeit belegen. So zeigte das Programm „HelloBetter Panik“ eine Reduktion der Symptome um durchschnittlich 52 Prozent nach sechs Monaten. Das Angebot ist dauerhaft im DiGA-Verzeichnis des BfArM gelistet. „Mit dem evidenzbasierten Programm möchten wir Betroffene zielgenau unterstützen – unabhängig davon, ob sie bereits eine Diagnose haben oder erste Symptome spüren“, so Markus Hohmann, Leiter Gesundheitslösungen bei Generali Health Solutions.
Strategischer Kurs: Langfristige Kundenbindung
Die neue Kooperation reiht sich in das strategische Ziel der Generali ein, als „Lifetime Partner“ in allen Lebenslagen ihrer Versicherten präsent zu sein. Bereits mit dem Bonusprogramm „Generali Vitality“ hatte der Konzern versucht, Prävention und gesundheitsbewusstes Verhalten durch finanzielle Anreize zu fördern. Das aktuelle Programm zur psychischen Gesundheit verfolgt einen anderen Ansatz: weniger auf Belohnung fokussiert, dafür stärker in die bestehende Versorgung eingebettet und mit nachweislicher therapeutischer Wirkung. Die Partnerschaft mit HelloBetter markiert damit eine Fortsetzung des präventiv orientierten Kurses – diesmal im Bereich der mentalen Gesundheit.
Für die Versicherungswirtschaft bleibt psychische Gesundheit ein relevantes Handlungsfeld: Laut Studien gehören Depressionen und Angststörungen zu den häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit und langfristige Berufsunfähigkeit. Digitale Angebote wie „Mein MentalHealthCoach“ könnten helfen, Versorgungslücken zu schließen – insbesondere in Zeiten knapper Therapieplätze und langer Wartezeiten im Gesundheitssystem.