Die BaFin hat zehn gleichrangige Ziele bis 2029 formuliert – darunter mehr Proportionalität und weniger Komplexität. Was bedeutet das für Versicherer und ihre Geschäftsmodelle?
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 26. Juni ihre neuen strategischen Leitlinien vorgestellt, die den Rahmen für die Aufsicht in den kommenden vier Jahren bilden sollen. Zehn gleichrangige Ziele definieren dabei die inhaltlichen Schwerpunkte – darunter auch solche, die direkt auf die Regulierungspraxis in der Versicherungsaufsicht einzahlen.
BaFin-Präsident Mark Branson betonte bei der Veröffentlichung: „Wir wollen unseren gesetzlichen Auftrag weiterhin wirksam, entschlossen und mit Weitblick erfüllen.“ Ziel sei ein stabiles, faires Finanzsystem, dem die Menschen in Deutschland vertrauen können – eine Erwartung, die auch an Versicherer adressiert ist.
Weniger Bürokratie, mehr Risikoorientierung
Besonders relevant für Versicherungsunternehmen: Die BaFin will sich künftig verstärkt für eine weniger komplexe, proportionalere und risikobasierte Regulierung einsetzen – sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene. Die Aufsicht kündigt damit eine klare Fokussierung auf Verhältnismäßigkeit an. Das betrifft etwa kleine und mittelgroße Versicherer, die durch umfangreiche Berichtspflichten oder aufwendige Prozesse bislang vergleichsweise stark belastet waren.
Ziel ist es, bei gleichbleibender Wirksamkeit der Aufsicht den regulatorischen Aufwand für Unternehmen mit geringem Risiko zu senken. Damit könnte insbesondere im Kontext von Solvency II, ESG-Berichterstattung und Digitalisierung der Prüfprozesse eine wichtige Weichenstellung erfolgen.
Reaktion auf neue Risiken und Erwartungen
Die neuen Ziele bauen auf dem bisherigen Strategierahmen für 2022 bis 2025 auf. Überarbeitet wurden sie mit Blick auf technologische, wirtschaftliche und geopolitische Entwicklungen. Auch die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit, Cyberresilienz und Digitalisierung dürfte sich künftig noch stärker in der Aufsichtspraxis niederschlagen – mit entsprechenden Erwartungen an Versicherungsunternehmen.
Die zehn Ziele sind gleichrangig und sollen die Arbeit der Behörde ganzheitlich prägen. Welche konkreten Maßnahmen sich daraus ergeben, wird die BaFin in den kommenden Monaten und Jahren weiter ausformulieren – etwa in Form von Rundschreiben, Fachkonzepten oder aufsichtsrechtlichen Prüfungen.
Eine Übersicht aller zehn strategischen Ziele bis 2029 sowie Erläuterungen zu den jeweiligen Schwerpunkten hat die BaFin auf ihrer Website veröffentlicht.