HanseMerkur feiert bestes Vertriebsergebnis der Unternehmensgeschichte

Quelle: HanseMerkur/Holger Reher

Die Hansemerkur-Gruppe hat 2024 in nahezu allen Geschäftsfeldern wachsen können. Die Beitragseinnahmen stiegen auf knapp drei Milliarden Euro. Besonders stark entwickelten sich die Sparten Tierversicherung und Einmalbeitragsgeschäft in der Lebensversicherung. Der Jahresüberschuss verminderte sich dagegen um 10,2 Prozent.

Die Hansemerkur-Gruppe hat ihre Geschäftszahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Die Hamburger Versicherungsgruppe konnte im vergangenen Jahr Bruttobeitragseinnahmen in Höhe von 2,95 Milliarden Euro einfahren. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Plus von 9,7 Prozent. Auch die laufenden Beiträge entwickelten sich mit einem Zuwachs von 7,2 Prozent auf 2,76 Milliarden Euro zufriedenstellend. Der Jahresüberschuss lag derweil mit 120,9 Millionen Euro unter dem Vorjahreswert von 134,7 Millionen Euro. Dennoch ist es der drittbeste Wert der Unternehmensgeschichte. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.

Für den Hamburger Versicherer ist es generell das beste Vertriebsergebnis der 150-jährigen Unternehmensgeschichte. Denn allein beim Neugeschäft habe die HanseMerkur ihren Vorjahresrekord um mehr als 27 Prozent übertreffen können. „Wir haben in den vergangenen Jahren die Weichen gut gestellt. So konnten wir auch in einem von Rezession, politischen Unsicherheiten und globalen Verwerfungen geprägten 2024 unsere Gesamtbeitragseinnahmen erneut deutlich steigern. Diese Entwicklung ist nachhaltig und ist vor allem auf unser ertragreiches Neugeschäft zurückzuführen – immer mehr Kunden vertrauen der HanseMerkur. Zudem ist es uns im abgelaufenen Geschäftsjahr erneut gelungen, in allen Geschäftsfeldern und allen Vertriebswegen zu wachsen“, erläutert Vorstandsvorsitzender Eberhard Sautter und freute sich ebenso über das Eigenkapital, das um 122 Millionen Euro auf 1,32 Milliarden Euro gestärkt werden konnte.

Tierversicherung wächst rasant

Besonders stark war der Zuwachs in der Tierversicherung, die mit einem Plus von über 52 Prozent maßgeblich zum Anstieg in der Sparte Schaden, Unfall und Tier beitrug. Auch das Einmalbeitragsgeschäft in der Lebensversicherung legte um über 65 Prozent zu. Die Beitragseinnahmen in dieser Sparte stiegen insgesamt um 25,2 Prozent auf 370,8 Millionen Euro.

Im Kerngeschäftsfeld Gesundheit und Pflege erreichte die Versicherer erstmals über zwei Milliarden Euro Beitragseinnahmen. Die Zahl der Krankenvollversicherten wuchs damit im 23. Jahr in Folge, diesmal um über 13.000 Personen. Der Neugeschäftsmarktanteil in der Vollversicherung liegt bei 13 Prozent. Auch bei der betrieblichen Krankenversicherung sieht sich der Versicherer gut aufgestellt. „Nachdem wir 2023 in die Top 10 der deutschen privaten Krankenversicherer aufgestiegen sind, wollen wir es bis 2030 in die Top 7 schaffen“, gibt sich Sautter kämpferisch.

In der Reiseversicherung konnte die HanseMerkur mit 318,1 Millionen Euro Beitragseinnahmen erneut zulegen und ihre Marktführerschaft in Deutschland behaupten. In der Lebensversicherung wuchs die Nettoverzinsung auf 2,6 Prozent.

Auch im Asset Management konnte die HanseMerkur mit 41,8 Millionen Euro Ergebnis vor Steuern und 19,8 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen neue Rekordwerte erzielen. Im Immobilienbereich plant die Gruppe Investitionen in Höhe von rund einer Milliarde Euro in Premiumobjekte.

Für 2025 erwartet die HanseMerkur weiteres Wachstum. Im ersten Quartal wurden bereits 300.000 neue Versicherte gewonnen. Bis 2030 sollen Beitragseinnahmen von über vier Milliarden Euro, ein stabiler Jahresüberschuss von 200 Millionen Euro und ein verwaltetes Vermögen von 25 Milliarden Euro erreicht werden.

Quelle: