Bei ihrer Benotung kommen die Analysten von Ascore zu einem durchaus respektablen Ergebnis. Denn in der aktuellen Auswertung aus dem Hause Ascore schneiden dagegen immerhin 69 von 78 Unternehmen (88,5 Prozent) mindestens mit einer "sehr guten" Benotung ab.
Die Spitzenwertung von sechs Kompassen beziehungsweise „hervorragend“ wurde zwölf Mal vergeben. Den Platz an der Sonne müssen sich folgende Unternehmen teilen: Arag SE, Auxilia, Concordia, Continentale, Debeka, HanseMerkur, InterRisk, LVM, MVK, Oberösterreichische Versicherung, Signal Iduna und VHV erreichten die Höchstbenotung von sechs Kompassen und das bedeutet ein „herausragend“.
Stolze 22 Versicherer sammeln sich auf dem zweiten Rang und wurden mit fünf Kompassen oder "ausgezeichnet" belohnt. Über diese Bewertung freuen sich die Advocard, Allianz, Ammerländer, Arag, Barmenia, DFV, Ergo Direkt, Ergo, Europa, Generali, GEV, Huk-Coburg, Itzehoer, Münchener Verein, Neuendorfer Brand-Bau-Gilde, NV-Versicherung, Ostangler, Provinzial Nord Brandkasse, Roland Rechtsschutz, uniVersa, Volkswohl Bund und Württembergische.
Im Mittelfeld reihen sich in Summe 35 Unternehmen mit einer "sehr guten" Bewertung ein. Insgesamt neun Versicherer finden sich um unteren Ende wieder. Allerdings erhielten die Gesellschaften dennoch drei Kompasse zugesprochen und fahren damit immernoch eine "gute" Bewertung ein. In der letzten Auswertung aus dem Jahr 2021 hatte es noch ein Unternehmen gegeben, dass sich nach der Interpretation von Ascore mit einer "ausreichenden" Bewertung begnügen musste. Seither gibt es keine "ausreichenden" oder sogar schlechteren Benotungen. Alle untersuchten Ergebnisse sind mindestens "gut".
Kritik zu den Ratings in der Branche haben wir schon öfter geäußert und auch in dieser Auswertung schreibt Ascore noch einmal: "Nutzen Sie das „ASCORE Gütesiegel“, um mit Ihren Ratingergebnissen zu werben und ein klares Vertrauen bildendes Signal an Vertriebspartner und Kunden senden." Die kompletten Ergebnisse finden Sie auf der Homepage von Ascore.