Auch gebuchte Bruttoprämien steigen: Von durchschnittlich 148,24 Mio. Euro je Versicherer in 2020 auf 156,97 Mio. Euro in 2021. Freilich liegt dies auch an gestiegenen Beiträgen. Denn in 2016 lag die Durchschnittsprämie je Vertrag noch bei 143,97 Euro und in 2020 schon bei 153,56 Euro. Die durchschnittliche Prämie je Vertrag stieg in 2021 erneut: Auf 159,32 Euro. Die Produkte werden also im Schnitt teurer.
Nachfrage wächst bei 29 Unternehmen
Dennoch wächst in der Haftpflicht auch die Nachfrage, die eh auf einem recht hohen Niveau ist – gilt doch die Haftpflicht als „Musthave-Versicherung“. Hielt in 2020 noch jeder Haftpflichtversicherer durchschnittlich 849.560 Verträge im Bestand, wuchs in 2021 der Bestand auf durchschnittlich 868.038 Verträge. Allerdings ist dieses Wachstum ambivalent: Er verdankt sich nur 29 Unternehmen. 21 Unternehmen und damit 41 Prozent der Branche hingegen verlieren Verträge im Bestand.
Die Marktführer in der Haftpflichtversicherung
Gemessen an gebuchten Bruttoprämien 2021 sind folgende Unternehmen marktführend in der Haftpflichtversicherung:
- Allianz (1,25 Mrd. Euro; 14,83 Prozent Marktanteil)
- R+V Allgemeine (709 Mio. Euro; 8,43 Prozent Marktanteil)
- Ergo (692 Mio. Euro; 8,23 Prozent Marktanteil)
- Axa (627 Mio. Euro; 7,46 Prozent Marktanteil)
- VHV (429 Mio. Euro; 5,10 Prozent Marktanteil)
- Generali Deutschland (375 Mio. Euro; 4,46 Prozent Marktanteil)
- Gothaer Allgemeine (368 Mio. Euro; 4,38 Prozent Marktanteil)
- HDI Versicherung (329 Mio. Euro; 3,91 Prozent Marktanteil)
- Provinzial Versicherung (288 Mio. Euro; 3,42 Prozent Marktanteil)
- LVM (255 Mio. Euro; 3,04 Prozent Marktanteil)
Hintergrund: Alle Zahlen sind dem aktuellen Branchenmonitor Haftpflicht 2016 - 2021 der V.E.R.S. Leipzig GmbH entnommen. Der Monitor deckt 50 Unternehmen und damit 93 Prozent des Haftpflichtmarktes mit seinen Analysen ab und kann mit weiteren Branchenmonitoren kostenpflichtig auf der Webseite der Leipziger Experten bestellt werden.