Rente: 12,9 Millionen Erwerbspersonen gehen zeitnah in den Ruhestand

Quelle: Gerd Altmann / pixabay.com

Was aber sind potentielle Auswege aus der Misere des Fachkräftemangels? Eine Hoffnung könnte in einer höheren Erwerbsbeteiligung von Frauen liegen, sofern hier Hürden -schlechtere Aufstiegschancen bei Teilzeitarbeit, fehlende Vereinbarkeit von Familie und Beruf etc.- abgebaut werden. Noch immer verbringen in Paarhaushalten Frauen deutlich mehr Zeit mit Hausarbeit, Pflege Angehöriger und Kinderbetreuung, so Studien des DIW Berlin. Wobei Frauen eher Arbeiten übernehmen, die häufig anfallen und zeitlich unflexibel sind. Das spiegelt sich auch in der Arbeitsmarktstatistik wieder. Die Erwerbsbeteiligung von Frauen war 2021 über alle Altersgruppen hinweg merklich geringer als die der Männer, berichtet Destatis anhand des Mikrozensus.

Für die Bevölkerung zwischen 30 und 39 Jahren lag die Erwerbsquote der Frauen rund 11 Prozentpunkte niedriger als die der Männer. Für die Altersgruppen zwischen 40 und unter 65 Jahren lag die Differenz im Schnitt bei etwas über 8 Prozentpunkten. "Eine größere Arbeitsmarktpartizipation von Frauen könnte somit zur Aktivierung eines insgesamt größeren Erwerbspersonenpotenzials beitragen", schreibt das Statistische Bundesamt.

Eine weitere Lösung: qualifizierte Zuwanderung aus dem Ausland. Hier kamen jüngst Stimmen aus der FDP, ausgerechnet mit der gesetzlichen Rente um ausländische Fachkräfte zu werben. „In Zeiten von akutem Fachkräftemangel und der teilweise verzweifelten Suche nach Personal sollten wir unseren Exportschlager Rente noch selbstbewusster bei Anwerbungsversuchen betonen“, sagte Markus Herbrand, finanzpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, der Zeitung "Welt". Nicht nur „die vernünftigen Lohnzahlungen, sondern auch die mindestens mögliche Grundabsicherung im Alter“ würden Deutschland als attraktiven Arbeitsort auszeichnen.

Eine weitere Option wäre, dass ältere Menschen länger arbeiten, auch freiwillig: zum Beispiel durch flexiblere Möglichkeiten, sich im Ruhestand etwas hinzuzuverdienen. Hier geht der Trend eher in die andere Richtung. Die vergleichsweise niedrige Erwerbsbeteiligung von 63,6 Prozent bei den 60- bis 64-Jährigen zeige, "dass sich diese Altersgruppe schon in der Übergangsphase in den Ruhestand befindet", berichtet Destatis. Auch die Digitalisierung bietet die Chance, in bestimmten Bereichen Fachkräfte zu ersetzen - durch Künstliche Intelligenz und Maschinen.