Ein Rückblick auf das Jahr 2020, das den Beginn der Pandemie repräsentiert, und dessen kritischer Verlauf mit Lockdown und Börsencrash erklärt die strategischen Verhaltensweisen der Rückversicherer z
...
Im Juli suchten verheerende Überschwemmungen Regionen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz heim. Laut einem Medienbericht haben nun Firmen, die in diesen Regionen angesiedelt sind, Probleme, pa
...
Die Bundesregierung prüft derzeit, ob eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden eingeführt werden soll. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der FDP-Fraktion h
...
Die Unwetter-Katastrophe wird die Versicherungswirtschaft mehr kosten, als ursprünglich vorhergesagt. Der Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) erhöhte die Schadenschätzung. All
...
Ein Urteil des Kammergerichts Berlin veranschaulicht, wann Schäden durch die Rückstau-Klausel der Allgemeinen Wohngebäudeversicherungs-Bedingungen (VGB) mit Elementarschaden-Klausel gedeckt sind und
...
Stürme und Starkregen, Hagel, Überschwemmungen: die zunehmenden Unwetter machen der Wohngebäudeversicherung zu schaffen. Das zeigt sich auch an den durchschnittlichen Geschäftszahlen jener fünfzig Ve
...
In Sachsen-Anhalt sollen mehr Hausbesitzer eine Versicherung gegen Elementarschäden Abschließen. Denn künftig möchte das Bundesland keine staatlichen Soforthilfen mehr zur Verfügung stellen. Um für e
...
Die deutschen Versicherer rechnen für die schwere Unwetterserie zwischen Ende Juni und Anfang Juli mit Schäden in Höhe von 600 Millionen Euro. Die Entschädigungsleistungen sollen jeweils zur Hälfte k
...
Schwere Unwetter im Mai und Juni 2016, die vor allem Süddeutschland heimsuchten, haben das Thema Wohngebäude- und Elementarschadenversicherung wieder stärker in den Fokus der Bundesbürger gerückt. De
...
Wohngebäudeversicherung/Elementarschadenversicherung: In Thüringen besitzt jedes zweite Haus keinen ausreichenden Versicherungsschutz gegen Naturgefahren. Zwar haben die meisten Hauseigentümer eine W
...
Die Versicherungswirtschaft muss mehr Anreize für Vorsorgemaßnahmen zur Verhinderung von Elementarschäden schaffen. Das fordert Michael Szoenyi, Flood Resilience Specialist der Zurich Insurance Group
...
Deutsche Versicherer rechnen für den im März wütenden Sturm Niklas mit Schadenmeldungen in Höhe von 750 Millionen Euro. Damit gehört Niklas zu den fünf schwersten Stürmen der letzten 15 Jahre. Allerd
...
Die Generali Deutschland muss einen leichten Gewinnrückgang hinnehmen. Während 2013 noch ein Konzernergebnis von 444 Millionen Euro erreicht wurde, konnten 2014 lediglich 422 Millionen Euro verbucht
...
Um der Forderung nach einer Pflichtversicherung für Gebäudeeigentümer gegen Elementarschäden Nachdruck zu verleihen, hat der Petitionsausschuss beschlossen, dem Bundesministerium der Justiz und für V
...
Versicherer Itzehoer bietet in der neuen Wohngebäudeversicherung eine Absicherung gegen Sturmflutrisiken an. Mit diesem Angebot ist die Itzehoer, neben der ias Internationale Assekuranz GmbH, einer d
...
Die richtige Versicherungsvorsorge wird bei immer häufiger tobenden Naturgewalten immer wichtiger. Hochwasser, schwere Hagelstürme und Springfluten nehmen zu – ob an Elbe und Donau oder an der Nordse
...
Eine Pflichtversicherung für Elementarschäden würde die Prävention untergraben und käme einem Freibrief gleich, in überschwemmungsgefährdeten Gebieten zu bauen. Davon ist GDV-Hauptgeschäftsführer Jör
...
Für viele Hausbesitzer wird die Wohngebäudeversicherung teurer. Denn aktuell bekommen viele Versicherte Schreiben, mit Angeboten zu deutlich erhöhten Prämien. Stimmen die Kunden dieser Preiserhöhung
...
Die Generali-Gruppe geht von einem Schadenaufwand von ca. 150 Mio. Euro (brutto vor Rückversicherung) für die Hagelereignisse Ende Juli aus. Die Schadenhöhe ist damit größer als bei der Hochwasserflu
...
Kfz-Versicherungen werden teurer. Davon geht Hannover-Rück-Vorstand Dr. Michael Pickel aus. Grund für die anstehenden Beitragsanpassungen sind die hohen Schadenssumme, die durch Naturkatastrophen, wi
...
Wohngebäudeversicherung: Brandenburgern mangelt es an Elementarversicherungen. Denn über 70 Prozent der Hausbesitzer in Brandenburg haben in der Wohngebäudeversicherung keinen Schutz gegen Elementars
...
Nicht jeder Wasserschaden im Gebäude wird von der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Ist Grundwasser eine Schadensursache, kann nur die Elementarschadenversicherung finanzielle Unterstüt
...
Die Allianz lehnt eine Pflichtversicherung für Elementarschäden ab. Die Versicherungspflicht für Elementarschäden würde, so Jens Lison, Vorstand der Allianz Versicherungs AG, die falschen Signale aus
...
Die Bundesregierung ist gegen eine Hochwasser-Pflichtversicherung. Damit lehnt die Bundesregierung einen Vorschlag von Thüringens Justizminister Holger Poppenhäger (SPD) für eine Versicherungspflicht
...
Der BdV fordert die Einführung einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden für alle Hauseigentümer. Tobias E. Weissflog, Vorstandsvorsitzender des Bundes der Versicherten, kritisierte die mangel
...
Gibt es bald eine Hochwasser-Versicherung mit Versicherungspflicht für Elementarschäden? Das fordert der thüringische Justizminister Holger Poppenhäger (SPD). Bei der heute beginnenden Frühjahrstagun
...
Die Grundeigentümer-Versicherung (GEV) hat ihre Wohngebäudeversicherung um beitragsfreie Leistungen erweitert. Über Zusatz-Bausteine sind nun unter anderem Ableitungsrohre außerhalb des Gebäudes auf
...
10 Jahre nach dem Elbhochwasser schätzen knapp 90 Prozent der Deutschen das Risiko, dass ihr eigenes Zuhause durch Naturgefahren beschädigt wird, als gering ein. Fast die Hälfte der Befragten glaubt
...
Für Hausbesitzer ist eine Wohngebäudeversicherung eine wichtige Absicherung. Wer zudem den Schutz bei Elementarschäden mit integriert, fühlt sich rundum gut versichert. Das nicht alle Schäden abgedec
...
Vor dem Hintergrund der diesjährigen Hochwasserschäden traf sich Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich auf einem Versicherungsgipfel am 26. Oktober 2010 mit Vertretern der Versicherungswirtsch
...