Die Branche geht von einem jährlichen Gesamtschaden von rund vier Milliarden Euro durch Versicherungsbetrug aus – ein Schaden zulasten der Assekuranz, aber auch zulasten der Gemeinschaft aller Versicherten. Insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzmarktsituation sowie des steigenden Wettbewerbsdrucks in der Versicherungswirtschaft rücken Maßnahmen zur Schadenaufwandsreduktion und somit eines effektiven Betrugsmanagements verstärkt in den Fokus der Versicherer. Die Ansätze des aktiven Betrugsmanagements sind in der Assekuranz unternehmensspezifisch und sehr unterschiedlich. Einigkeit besteht jedoch branchenweit in der Notwendigkeit eines effektiven Betrugsmanagements.

Anzeige

So unterschiedlich die Typologie der Täter, so unterschiedlich sind auch die Stellschrauben, um der weit verbreiteten Betrugsneigung Einhalt zu gebieten. Grundsätzlich gilt für die meisten Tätertypen, dass der Versuch eines Versicherungsbetrugs als besonders lohnenswert eingestuft wird, je höher die erzielbare Versicherungsleistung und je niedriger das zu befürchtende Strafmaß sowie die Entdeckungswahrscheinlichkeit eingeschätzt werden. Auf das Strafmaß hat der Versicherer kaum Einfluss.

Auf die Entdeckungswahrscheinlichkeit hingegen kann ein Versicherer durchaus Einfluss nehmen, indem er ein ganzheitliches und zeitgemäßes Betrugsmanagement installiert. Dennoch wird die konsequente Betrugserkennung und -abwehr, aber auch eine gezielte Prävention seitens der Versicherer als schmaler Grat zwischen der Schadenaufwandsreduktion und Kundenorientierung bewertet.

Anzeige

Diesem Spannungsfeld widmeten sich die Experten des Fachsymposiums „Versicherungsbetrug“ in Leipzig und berücksichtigten dabei das gesamte Spektrum des Betrugsmanagements, ausgehend von gezielten Gesprächstechniken zur Betrugserkennung in der Schadenschnellregulierung über geeignete Methoden der Betrugsprävention im Underwriting bis hin zur erfolgreichen Betrugsabwehr im internationalen Umfeld.

Betrugserkennung, -prävention und -abwehr

Roland B. Wörner, Global Head of Counter Fraud, Zurich Insurance Company, stellte in seinem Vortrag Ansätze eines „Global Claims Fraud Management als Teil der Unternehmensstrategie“ vor und berichtete über Herausforderungen bei der Implementierung.

Axel Wendler, Lehrbeauftragter Universität Tübingen, Richter am Oberlandesgericht Stuttgart und Experte für Betrugsaufdeckung, gab zur weit verbreiteten Einstellung „Ein neues Notebook? Klar, zahlt die Versicherung!“ Einblicke, welche Kriterien er als Richter mittels gezielter Gesprächsführung genauer betrachtet, um die Zuverlässigkeit einer Angabe in der Dubiosschadenbearbeitung zu überprüfen.

Anzeige

Thomas Ziehn, Leiter Risiko Service und Kriminalitätsabwehr, KA Köln Assekuranz Agentur GmbH Munich Re Risk Solutions, äußerte sich zum Thema „Kriminalität und Risikobewältigung in der Transportversicherung“ und zeigte in seinem Vortrag das Spektrum an Transportrisiken sowie mögliche Ermittlungsansätze zu dubiosen Transportschäden auf.

Als Fazit des Symposiums und aus den Erfahrungsberichten der über 60 Teilnehmer kann festgehalten werden: Aktives und zeitgemäßes Betrugsmanagement sollte sich aus den drei Komponenten Betrugsprävention, Betrugserkennung und Betrugsabwehr zusammensetzen. Denn alle drei Faktoren sind für den Gesamterfolg einer dauerhaften Senkung des Versicherungsbetrugs gleichermaßen von Bedeutung. Mit gezielten und erfolgreichen Maßnahmen der Betrugserkennung können sich einzelne Versicherer durch einen hohen Anteil „guter“ Risiken im Portfolio einen Wettbewerbsvorteil am Markt verschaffen.

Anzeige

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter www.versicherungsforen.net/betrug.

Seite 1/2/

Anzeige